Am Gabis 1, 84048 Mainburg

Leichtathletik 12.01.2025

Mainburger Leichtathleten bei den Südbayerischen Hallenmeisterschaften

München 11./12. Januar 2025: Mainburg war mit 3 Athleten bei den Südbayerischen Meisterschaften vertreten. Jahrgang W14 wurde von Lisa-Marie Stanglmair vertreten und bei den Männern traten Tobias Blaha und Alexander Reithmeier an.

Tag 1 – Männer

Tobias trat zunächst am Weitsprung an und konnte dort mit einer Weite von 6,25 m Platz 8 erreichen. Der Anlauf war erfreulicherweise konstant und drei weitere Versuche waren fast identisch weit. Da die letzte Schnelligkeit noch etwas am Brett fehlte, war an diesem Tag die anvisierte Weite von 6,50 - 6,60 m noch nicht möglich.

Im Anschluss startete Tobias im Vorlauf über 60 m. Tobias kam schlecht aus dem Startblock, konnte aber noch eine gute Endphase zeigen, wodurch er sich mit einer Zeit von 7,39 Sekunden für das Halbfinale qualifizierte. Im Halbfinale war sein Start deutlich besser, wodurch er seine Zeit trotz schlechterer Endgeschwindigkeit auf gute 7,33 Sekunden verbessern konnte. Die Finalqualifikation verpasste er nur um eine Zehntel.

Für Alexander Reithmeier stand seine Paradedisziplin, die 400 Meter, auf dem Programm. Dabei werden in der Halle zwei 200-Meter-Runden gelaufen.

Vom Start auf Bahn 4 übernahm der Athlet des TSV Mainburg früh die Führung und dominierte die ersten 250 Meter. Auf den letzten 150 Metern musste er jedoch dem tempohärteren Fabian Zwerger von der LG Stadtwerke München den Vortritt lassen.

Am Ende stoppte die Uhr für Reithmeier bei starken 52,15 Sekunden. Damit belegte er hinter Zwerger (51,13 Sekunden) und dem souveränen Sieger Samuel Werdecker (48,24 Sekunden) den dritten Platz.

Beide Männer haben sich mit ihren guten Leistungen für die Bayerische Hallenmeisterschaft in zwei Wochen qualifiziert.

Tag 2 – W14

Lisa hatte schon seit mehreren Wochen Probleme mit dem Fuß, wollte aber unbedingt auch bei den Südbayerischen antreten. Die Ergebnisse waren zwar trotzdem recht gut, sie war aber nicht zufrieden. Zudem stürzte sie beim Einspringen zum Stabhochsprung und verletzte sich zusätzlich am Kopf. Trotzdem konnte sie 2,40m überspringen, was ihr den 4.Platz einbrachte. Als Nächstes folgten die 60m Vorläufe. Mit 8,49s konnte sie sich für das A-Finale qualifizieren und erreichte letztlich mit 8,53s den 6.Platz. Weiter ging es mit Hochsprung. Da der verletzte Fuß der Absprung Fuß war, war hier mit keiner Bestleistung zu rechnen. Sie blieb aber mit 1,40m nur 8cm unter Bestleistung und konnte Platz 5 belegen. Es folgten die 60m Hürden Zeitläufe. Hier machte sich der Fuß verstärkt negativ bemerkbar. Lisa beendete den Lauf mit 10,36s auf Platz 9. Allerdings entschieden wir uns dann, beim Weitsprung nicht mehr anzutreten, da sich die Schmerzen nach 60m Hürden verstärkt hatten.

So war das Ergebnis leider etwas durchwachsen.

Leichtathletik 05.01.2025

Mainburger Leichtathleten beim Dreikönigsmeeting in Passau

Aus den Altersgruppen U14, U16, U20 und Männer nahmen insgesamt 9 Athleten und Athletinnen beim Dreikönigstreffen in Passau teil. Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger bei den U16, Hannah Wittmann, Julia Habel, Theresa Bachmaier und Nelly Drechsler bei den U14, Korbinian Lang bei den U20 und Vincent Limpens und Tobias Blaha bei den Männern.

U14 & U16

Passau 5. Januar 2025: Die Anfahrt war wegen der extrem schlechten Wetterverhältnisse schwierig und auch langwierig. Letztlich kamen wir aber noch rechtzeitig an. Das Aufwärmen war dadurch leider verkürzt, aber die Mädels, die in fast allen angebotenen Disziplinen, 60m, 60m Hürden, Weitsprung und Kugelstoßen antraten, lieferten trotzdem gute Leistungen und sogar viele neue Persönliche Bestleistungen(PB). Den Start machten die wU14 mit 60m. Hannah schnitt mit 8,83s(PB) am besten ab und belegte Platz 2. 8 hundertstel Sekunden später erreichte Theresa das Ziel und erreichte Platz 3. Julia belegte mit 9,41s Platz 7. Für Nelly war es ihr erster Wettkampf in der neue Altersklasse. Sie hatte sich gegen die 1 Jahr älteren Mädels zu behaupten und konnte mit 10,43s(PB) Platz 15 belegen. Im Anschluß fanden die Vorläufe der wU16 statt. Lisa überquerte nach 8,51s die Ziellinie und war recht enttäuscht, da sie sich eine bessere Zeit ausgerechnet hatte. Aber auch diese Zeit genügte, um im Finale antreten zu dürfen, wo sie dann Platz 5 belegte. Magdalena erreichte nach 9,01s(PB) das Ziel, Platz 12. Bei den beiden w14 Mädels sei angemerkt, daß auch sie als der jüngere Jahrgang gegen ein Jahr ältere Konkurrentinnen antreten mußten! Als nächste Disziplin folgte der Hürdensprint, zuerst wieder die wU14, gefolgt von den wU16. Hier konnte Theresa mit 10,37s(PB) den Sieg davontragen. Hannah erzielte mit 11,79s eine neue PB und Platz 2. Julia lief die 60m Hürden in 12,13s und belegte Platz 4. Bei den wU16 überquerte Lisa nach sehr guten 10,17s das Ziel, Platz 6, war aber trotzdem nicht ganz zufrieden, da sie sich auch hier mehr versprochen hatte. Bei den wU14 folgte das Kugelstoßen, für alle 4 Mädels der Einstand. Ein recht guter Einstand, denn Theresa belegte mit 8,01m(PB) den ersten Platz, Julia mit 5,66m(PB) den 5. Platz, Hannah mit 5,15m(PB) den 6. Platz und Nelly mit 4,45m(PB) den 7. Platz. Es folgte das Kugelstoßen bei den wU16. Magdalena konnte mit 8,10m(PB) den 5. Platz belegen und Lisa mit 6,15m den 13. Platz. Weiter ging es mit Weitsprung bei den wU14. Hier überzeugte Hannah mit hervorragenden 4,51m(PB) was ihr den Sieg einbrachte. Platz 2 konnte Theresa mit 4,26m belegen. Bei Julia und Nelly wollte leider Anlauf partout nicht passen. Auch bei den wU16 war der Weitsprung wieder das Problemkind. Lisa sprang mit 4,46m zwar auf Platz 7, war aber auch mit dieser Leistung überhaupt nicht zufrieden. Auch bei Magdalena wollte es nicht so recht klappen, auch sie blieb mit 3,84m weit unter Bestleistung.

So konnten die wU14 im Großen und Ganzen recht zufrieden sein, die wU16 waren es nur teilweise, d.h. Magdalena war einigermaßen zufrieden, Lisa war sichtlich unzufrieden(was nach Meinung ihres Trainers aber nicht ganz gerechtfertigt war). Aber der nächste Wettkampf steht schon am nächsten Wochenende an.

U20 & Männer

In Passau beim Dreikönigsmeeting konnten sich am 05.01.2024 Vincent Limpens, Tobias Blaha und Korbinian Lang (U20) vom TSV 1861 Mainburg erstmals im Winter im Laufmodul der Wettkampfkonkurrenz über die 60 m stellen.

Alle drei Athleten waren im 60 m-Sprint gemeldet. Tobias und Vincent starteten gemeinsam im ersten Vorlauf gegen zwei starke Athleten aus Forchheim. Vincent kam wie gewohnt gut aus den Blöcken, musste aber studienbedingt im Training kürzertreten, wodurch ihm in der zweiten Rennhälfte die Geschwindigkeit fehlte und er in 7,48 Sekunden als Vierter ins Ziel kam. Sein Trainer Tobias schob sich in der Endphase noch knapp in 7,47 Sekunden an ihm vorbei. Beide Athleten qualifizierten sich für einen der vier Endläufe für die Altersklassen U18 bis Männer.

Korbinian Lang erreichte eine Zeit von 7,75 Sekunden und schaffte ebenfalls noch knapp den Sprung in die Finalläufe. Bei den Finalläufen wurden alle Athleten nach den Vorlaufzeiten gesetzt, aber getrennt nach Altersklassen gewertet.

Tobias lief im Endlauf eine Zeit von 7,42 Sekunden und platzierte sich auf Platz 3 bei den Männern. Knapp dahinter auf Platz 5 steigerte sich Vincent noch auf 7,46 Sekunden. Korbinian Lang erzielte 7,84 Sekunden und reihte sich auf Platz 5 in der U20-Wertung ein.

Beim Weitsprung erreichten Tobias mit Platz 3 und Korbinian mit Platz 5 nochmal die identischen Platzierungen.

Tanzen 05.01.2025

Tanzworkshop für Anfänger, Auffrischer und Wiedereinsteiger (Januar / Februar 2025)

Anfängerworkshop der Tanzabteilung im TSV Mainburg beginnt am Sonntag, 12. Januar 2025!

Die Ballsaison ist schon voll im Gange und ihr wollt endlich wieder auf's Parket? Und wollte dabei eine gute Figur abgeben? 

Der Workshop für Anfänger, Wiedereinsteiger und Auffrischer Standard / Latein bietet da genau die richtige Vorbereitung dazu!

Dieser startet am Sonntag, den 12. Januar 2025. Die Teilnehmer treffen sich ab 16.30 Uhr in der Turnhalle des TSV am Gabis, der Workshop selbst beginnt jeweils um 17.00 Uhr.

Bitte turnhallengeeignete Schuhe mitbringen!

Infos dazu gerne unter 08753/574 oder in der Ausschreibung

Anmeldung

Tanzen 04.01.2025

Tanzworkshop für Anfänger, Auffrischer und Wiedereinsteiger (Mai / Juni / Juli 2025)

Anfängerworkshop der Tanzabteilung im TSV Mainburg beginnt am Sonntag, 4. Mai 2025!

Ostern ist vorbei und der Tanz in den Mai steht vor der Tür! Hier auf dem Parkett eine schlechte Figur abgeben? Nicht mit uns!
Tanzworkshop für Anfänger, Auffrischer und Wiedereinsteiger mit Langsamem Walzer, Wiener Walzer, Discofox und Samba!

Der Tanz in den Mai steht vor der Tür? Wir kümmern uns darum, dass ihr keine schlechte Figur auf dem Parkett abgebt! Zu den beliebten Standard- und Lateintänzen, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, DiscoFox und Samba werden die Grundschritte und kleine Figurenfolgen in einfachen Lektionen neu gelernt oder wiederaufgefrischt. Natürlich können in Absprache auch alle anderen Tänze des Welt-Tanzprogramms probiert werden oder Modetänze wie z. B. die Salsa oder der Lindy Hop!

Wir treffen uns zum ersten Übungsabend am Sonntag, den 5. Mai 2025 um 16.30 Uhr in der TSV-Turnhalle.

Bitte saubere, turnhallengeeignete Schuhe mitbringen.

Infos dazu gerne unter 08753/574 oder in der Ausschreibung

Anmeldung

Leichtathletik 26.12.2024

Neue Vorstandschaft im Förderverein für Leichtathletik – Dank an Karsten Wettberg für 20 Jahre an der Spitze und unermüdliches Bemühen für das Vereinswohl

Dr. Ralf Gaffal und Robert Müller neuer 1. und 2. Vorsitzender

Laut Satzung treffen sich die Mitglieder des Fördervereins für Leichtathletik einmal jährlich zur Hauptversammlung. Nach drei Jahren standen turnusgemäß Neuwahlen an. Nach 20 Jahren mit Karsten Wettberg an der Spitze des Vereins erfolgte eine Neubesetzung. Vor den Wahlen begrüßte der scheidende Vorsitzende die Mitglieder, berichtete über den Beginn des Gründungsgedankens und ließ in seinem Bericht die 20 Jahre Revue passieren. Für viele der Anwesenden war das vollkommen neu und auch interessant. Er vergaß nicht zu erwähnen, dass der Ruf nach einer Tartanlaufbahn von den jungen Mainburger Leichtathleten, allen voran Stephan Höller, ausging, die dringend neue Trainingsbedingungen brauchten. Mit der Gründung des FöV 2004 und vielen Aktionen, die Geld in dessen Kasse brachten, war der Grundstock für die Renovierung des Hans-Seidl-Stadions gelegt und die Stadt Mainburg tat den Rest zur Verwirklichung des Projektes. Nicht zu vergessen und besonders erwähnenswert sind dabei die ehrenamtlichen Leistungen von Willi Hühmer, der als Bauingenieur akribisch das Stadion geplant und deren Bau überwacht hat und somit viel Geld eingespart hat. Nur durch diese Aktivitäten haben die Mainburger Leichtathleten seit 20 Jahren optimale Trainingsbedingungen. Es darf allerdings nicht vergessen werden, Vereinszweck des FöV ist nicht nur Bau und Pflege von Sportstätten, sondern in erster Linie die Förderung der Jugendarbeit und die Unterstützung der Leichtathleten durch Ausrüstung und Sportmaterial.  So trug der FöV auch maßgeblich zum Bau der Doppelgaragen im Stadion bei und war verantwortlich für etliche Anschaffungen sowie der finanziellen Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern beim Training. 2024 hat die Stadt Mainburg als Eigentümer des Stadions das Retopping der Tartanbahn veranlasst, so dass die Bahn, auf der deutliche Spuren von 17 Jahren intensiver Nutzung sichtbar waren, wieder im Topzustand ist.

Gemäß der Tagesordnung folgten die Berichte von Kassier Michael Reimer und Revisor Bruno Höller. Nach Entlastung der Vorstandschaft erfolgte die Wahl unter Leitung des scheidenden 2. Vorsitzenden Hans-Jürgen Hintermeier. Zu den neuen Vorsitzenden wurden jeweils einstimmig Dr. Ralf Gaffal(1.Vorsitzender) und Robert Müller(2.Vorsitzender) gewählt. Der Kassier bleibt, wie all die Jahre schon, Michael Reimer. Zum Schriftführer wurde Marcus Drechsler gewählt. Revisor ist weiterhin Bruno Höller. Nachdem sich die Gewählten für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedankt hatten, konnte Ralf Gaffal seine erste offizielle Tätigkeit ausführen. Er ernannte Karsten Wettberg zum Ehrenvorsitzenden des Vereins. Die Laudatio hielt Stephan Höller, der eigens dazu aus München angereist war. Als Dank für seine Tätigkeit bekam er noch eine Collage über die Sanierung und Einweihung der Tartanbahn sowie einen Geschenkkorb mit lauter süßen Sachen überreicht.

Damit eine stabile finanzielle Basis für die Förderarbeit gegeben ist, sind neue FöV Mitglieder, die nur einen minimalen jährlichen TSV Vereinsbeitrag haben, äußerst willkommen! Der Verein, aber auch die Abteilungsleitung der Leichtathletik würden sich über jeden FöV Vereinsbeitritt (auch als Familienmitgliedschaft) sehr freuen, vor allem, wenn er aus den Reihen der jungen aktiven Leichtathleten bzw. deren Eltern kommt.

Leichtathletik 26.12.2024

Leichtathleten und Leichtathletinnen mit neuer Vereinskleidung

Großer Dank an die Unterstützer HAIX World, Gerzer GmbH, Grüner Omnibusse und RMM Mainburg

2024 war es wieder an der Zeit, diverse Sportbekleidung für die Leichtathleten anzuschaffen.

Damit nicht jeder so tief in die Tasche greifen musste, wurden Sponsoren gesucht. Dieses Mal war die Abteilung in der glücklichen Lage, gleich vier „Unterstützer“ gefunden zu haben.

Die Wettkampftrikots der Altersklassen U18 und älter sponserte die Firma HAIX World. Die Firma Grüner Omnibusse GmbH unterstützte die Anschaffung der Wettkampftrikots und T-Shirts für die Gruppen U14 und U16. Die Firma Adolf Gerzer GmbH übernahm das Sponsoring der T-Shirts für die Gruppen U18+, U12 und jünger. Die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung der Hoodies wurde auch heuer, wie schon seit einigen Jahren von der Firma RRM Mainburg übernommen.

Inzwischen können die Leichtathleten bei offiziellen Anlässen und Wettkämpfen wieder in einheitlicher Kleidung auftreten, was nicht nur Außenwirkung hat, sondern sich auch positiv auf die Identifikation mit der Abteilung / Gruppe auswirkt.

 

 

Die gesamte Abteilung möchte sich bei allen vier Sponsoren recht herzlich für ihre großzügige Unterstützung bedanken!

Judo 19.12.2024

Jahresabschluss-Training der Judo Kindergruppen

Am letzten Trainingstag des Jahres fand ein ganz besonderes Jahresabschluss-Training statt, bei dem die Judo-Kindergruppen der Altersklassen Spielwiese/U9 und U11/U13 gemeinsam auf der Matte standen. Diese Gelegenheit bot den jüngeren Judoka die Möglichkeit, ihre älteren Vereinskameradinnen und -kameraden sowie die Trainerinnen und Trainer der nächsten Trainingsgruppe besser kennenzulernen.

Der Fokus des Trainings lag auf Spaß und Gemeinschaft. Spielerische Übungen sorgten für Bewegung und Freude, wobei die „Kleinen“ von der Erfahrung der „Großen“ profitieren konnten. In sportlich weihnachtlicher Atmosphäre wurde auch eine liebevoll ausgewählte Geschichte vorgelesen, die alle Kinder in ihren Bann zog und zum Nachdenken über Freundschaft und Zusammenhalt anregte.

Zum Abschluss des gelungenen Trainings erhielt jedes Kind ein kleines Präsent als Dankeschön für die gemeinsame Zeit und den Trainingsfleiß im vergangenen Jahr. Die strahlenden Gesichter zeigten, dass dieses Jahresabschluss-Training ein voller Erfolg war.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Trainerinnen und Trainern, die mit ihrem Engagement diesen besonderen Moment ermöglicht haben, sowie den Eltern für ihre Unterstützung. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und viele weitere gemeinsame Erlebnisse auf der Judomatte!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Prüfer Stefan Grunst, Jakob Rank (Blau, 2. Kyu), Maximilian Ehrmaier (Orange, 5. Kyu), Johannes Winkler (Orange, 5. Kyu), Muhammed Wahhab (Orange, 5. Kyu), Hlib Mykalevich (Orange, 5. Kyu), Lea Fischbäck (Uke) Hanna Fischbäck (Grün, 3. Kyu), Mia Petrovic (Grün, 5. Kyu), Trainer Michael Graßl

Judo 18.12.2024

Kyu-Gürtelprüfung der Altersklassen U15 und U18

Am 18. Dezember 2024 fand die Gürtelprüfung der Altersklassen U15 und U18 im Dojo unseres Vereins statt. Insgesamt stellten sich sieben motivierte Prüflinge der Herausforderung, ihre Techniken vor den Augen der Prüfer unter Beweis zu stellen.

Die Teilnehmer hatten sich in den letzten Wochen und Monaten intensiv vorbereitet und überzeugten mit einem souveränen Auftritt. In den Prüfungen zeigten sie ein breites Spektrum an Würfen, Haltegriffen sowie Verteidigungs- und Kombinationstechniken. Dabei wurde besonderer Wert auf saubere Ausführung, präzise Bewegungsabläufe und das Verständnis der Techniken gelegt.

Die Leistungen der Prüflinge reichten durchwegs von gut bis sehr gut, was die sorgfältige Vorbereitung und den hohen Trainingsfleiß aller Teilnehmer widerspiegelte. Am Ende durften sich alle Prüflinge über das Bestehen der Prüfung freuen und ihre jeweils nächste Gürtelfarbe (Kyu-Grad) in Empfang nehmen.

Der Verein gratuliert den neuen Kyu-Trägern herzlich zu ihrem Erfolg und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem Judo-Weg! Ein großer Dank gilt den Trainern und Betreuern, die die Prüflinge auf diese Prüfung vorbereitet und unterstützt haben.

Judo: Der Weg ist das Ziel – und dieser Schritt bringt unsere Judoka ein großes Stück weiter!

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Judo-Verbandes, Jürgen Neumaier, die BJV-Ehrennadel in Gold – eine Ehrung, die den langjährigen Einsatz und die besondere Bedeutung des Ehrenamts würdigt.

Judo 14.12.2024 19:00

Goldene Ehrennadeln für Michael Graßl und Stefan Grunst

20 Jahre Einsatz für den Judosport

Im festlichen Rahmen der Weihnachtsfeier der Judo-Abteilung des TSV Mainburg wurden Michael Graßl und Stefan Grunst für ihre herausragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Seit zwei Jahrzehnten engagieren sich beide unermüdlich für den Verein und den Judosport in der Region. 

Michael Graßl und Stefan Grunst blicken auf eine beeindruckende Bilanz ihres ehrenamtlichen Engagements in der Judo-Abteilung zurück. Beide sind seit 2004 als Trainer aktiv und bilden seither Generationen von Judoka aus. Stefan Grunst übernahm zusätzlich ab 2004 die verantwortungsvolle Position des Kassiers und ist seit 2012 als Kyu-Prüfer tätig. Michael Graßl engagiert sich ebenfalls seit 2012 als Kyu-Prüfer und leitet seit 2014 die Geschicke der Abteilung als Abteilungsleiter. Mit ihrem langjährigen Einsatz prägen sie maßgeblich das Vereinsleben und den Erfolg der Judo-Abteilung.

Judo 14.12.2024 18:00

Judo Weihnachtsfeier im gemütlichen Rahmen der Theresienhütte

Die diesjährige Weihnachtsfeier der Mainburger Judoka fand in der stimmungsvollen Theresienhütte statt und wurde zu einem rundum gelungenen Abend. Die Gäste trafen sich pünktlich um 18 Uhr vor der Hütte, wo sie bei Glühwein und kleinen Häppchen erste Gespräche führten und sich auf die bevorstehende Feier einstimmten.

Anschließend ging es in den gemütlich geschmückten Innenraum, wo der Abend in familiärer Atmosphäre weiterging. Nach der Ehrung von Michael Graßl und Stefan Grunst durch den BJV Bezirksvorsitzenden Jürgen Neumaier wurde ausgiebig gespeist. Bei der traditionellen Verlosung wurden zahlreiche attraktive Preise dargeboten – von sportlichen Accessoires bis hin zu kulinarischen Überraschungen. Die Verlosung sorgte für viel Spannung und Heiterkeit, bei der insbesondere die Farbnuancen der Lose wiederum eine nicht zu unterschätzende Herausforderung darstellten.

Neben der Verlosung bot der Abend Gelegenheit, das Vereinsleben Revue passieren zu lassen, Dank auszusprechen und gemeinsam in vorweihnachtlicher Stimmung beisammen zu sein. Ob bei leckeren Speisen, humorvollen Gesprächen oder einem Rückblick auf das sportliche Jahr – für jeden war etwas dabei.

Mit viel Lachen und guter Laune verabschiedeten sich die Teilnehmer schließlich in die Nacht – in Vorfreude auf das kommende Jahr und viele weitere gemeinsame Erlebnisse.

Leichtathletik 14.12.2024

touch the clouds - Weihnachtsspringen

14.Dezember 2024, Gräfelfing: Lisa-Marie Stanglmair nahm zum ersten Mal am ttc teil, bei der Winterausgabe.

Das ttc ist überregional, ja beinahe international bekannt. Es gab verschiedene gemischte Wettbewerbe, die sich nach der Leistung der Athleten und Athletinnen richteten. Lisa nahm bei dem Wettbewerb Gräfelfinger Weihnachtsstürmer teil. Insgesamt nahmen 2 Jungs und 14 Mädels der Jahrgänge 2014 – 2011 an diesem Wettbewerb teil. Die Stimmung war, wie immer beim Stabhochsprung, ganz besondes, es war wieder weniger ein Wettkampf als ein gemeinsames Event, bei welchem es nur nachrangig um's Siegen ging.

Dies war Lisa's 4. Stabhochsprung Wettkampf und wir rechneten damit, dass sie sich wieder verbessern würde. Bisherige offizielle Bestleistung waren 2,25m. Heute scheiterte Lisa nur ganz knapp erst an 2,71m! Somit erreichte sie mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 2,61m den 2. Platz und war selbst ganz überrascht über die hervorragende Leistung!

Leichtathletik 07.12.2024

Mainburger U14 Leichtathletinnen beim Sprintcup in Fürth

7.Dezember 2024, Fürth: Dieses Jahr war Mainburg nicht eingeschneit und 4 Leichtathletinnen konnten beim Sprintcup in Fürth teilnehmen: Lisa-Marie Stanglmair, Hannah Wittmann, Theresa Bachmaier und Julia Habel.

Der Sprintcup in Fürth ist der einzige seiner Art. Ein Sprint 2-Kampf, 60m und 30m fliegend. Die Zeiten werden addiert und die beste Zeit siegt, wobei für die 30m fliegend 2 Mal gelaufen wird und die bessere Zeit gewertet wird. Insgesamt traten in der Altersklasse wU14 71 Mädels an. Lisa konnte mit 8,39s über 60m und 3,59s über 30m fliegend Platz 2 erreichen. Theresa kam 8,56s über 60m und 3,77s über 30m fliegend auf Platz 10, Hannah mit 8,90s über 60m und 3,97s über "30m fliegend" auf Platz 23 und Julia mit 9,23s über 60m und 4,16s über 30m fliegend auf Platz 41. Insgesamt wurden 7 neue persönliche Bestleistungen aufgestellt und eine PB eingestellt!

Die Aufgeregtheit war am Anfang recht groß, da dies ja der erste Wettkampf – wenn auch noch in der alten Altersklasse – in der neuen Saison war. Diese legte sich aber bald und der ganze Wettkampf lief letztlich recht locker.

Schöner Saisonauftakt!

Leichtathletik 24.11.2024

Junge Mainburger TSV-Leichtathleten erfolgreich bei der Landshuter Schülertriade.
Gold für Max Wegerhoff und Jonas Poruba, Bronze für Anna-Lena Stanglmair und Nelly Drechsler

24.11.2024, Landshut: Mit insgesamt 15 jungen Leichtathleten und -athletinnen sind die Mainburger bei dem ersten Wettkampf der 26. Spardabank-Schülertriade beim ETSV 09 in Landshut an den Start gegangen.

Für die jüngsten Athleten ist es einer der ersten Wettkämpfe, bei dem sie starten können. Es ist wie immer ein Alternativ-Vierkampf aus 30m Bananenkarton-Hindernislauf, 30m Slalomsprint aus der Bauchlage, Standweitsprung und Softspeerwurf. In der Altersgruppe W7 starteten Ella Hess und Fiona Finsterer zu ihrem ersten Wettkampf überhaupt. Beide belegten punktgleich mit 149 Punkten den 11. Platz bei insgesamt 21 Teilnehmerinnen. Während Fiona im Lauf schneller war, war Ella die bessere Weitspringerin. Franziska Reiser (W8) war die einzige Mainburgerin unter den 8-jährigen Starterinnen. Sie meisterte den Wettkampf recht souverän, hatte sie doch schon im Frühjahr ihre Schwester Antonia beim Wettkampf begleitet und wusste, was sie erwartet. Platz sieben im Mittelfeld war für sie ein echt guter Wettkampfeinstand. Unter 23 Teilnehmerinnen der Altersgruppe W9 mussten sich Anna-Lena Stanglmair, Elisa Habel und Sophia Heckmeier bewähren. Sophia konnte wertvolle Wettkampferfahrung sammeln. Probleme bereitete ihr vor allem der Speerwurf, aber das ist für alle Anfänger die schwierigste Disziplin und es braucht viel Übung, bis er so richtig klappt. Anna-Lena konnte sich am Ende richtig freuen, sie hatte zum ersten Mal einen Platz auf dem Stockerl – Platz 3 mit 179 Punkten. Im Speerwurf mit 11,50 m war sie sogar die beste der W9er. Bei Elisa lief es nicht so gut. Sie strauchelte bei den Bananenkartons, rappelte sich wieder auf und lief dann noch ins Ziel. Aber immerhin erreichte sie noch Platz 11. Eine beachtliche Leistung, dass sie danach noch den Wettkampf beendete und sogar noch die Biathlonstaffel gelaufen ist. Natalie Porubova (Platz 10) war unter den W10 einzige Mainburgerin. Ihre Stärke ist der Wurf. Mit 12,90 m landete sie in der Altersgruppe den drittbesten Wurf. Die Mädchen vom Jahrgang 2013 (W11) dürfen bei den zwei Wettkämpfen der Triade 2024-2025 zum letzten Mal starten. Nelly Drechsler hat die meiste Wettkampferfahrung, Christina Rieger und Lea Lieret sind zum zweiten Mal dabei und Anna Kürzinger nahm überhaupt zum ersten Mal an einem Wettkampf teil. Die Bronzemedaille (183P.) ging an Nelly Drechsler. Sie war mit 18,60 Metern (2 m weiter als die Nächstbeste) die beste Softspeerwerferin. Christina Rieger (Platz 4, 175 P.) ist eigentlich die bessere Sprinterin. Allerdings passierte ihr bei dem letzten Hütchen in Slalomsprint ein Fehler, der ihr leider eine Strafsekunde eingebracht hat. Sonst wäre sie wahrscheinlich weiter vorne platziert gewesen. Anna Kürzinger folgte auf Rang 5 mit 173 Punkten und Lea Lieret lag auf Platz 6, bedingt durch den schlechteren Wurf. Interessant war, dass alle vier exakt die gleichen Weiten im Zonenweitsprung hatten.

Bei den Buben hatten die Mainburger nur vier am Start. Jüngster Starter war Jonas Poruba (M7, Jahrgang 2017). Er siegte klar mit 197 von maximal 200 möglichen Punkten. Mit 6,79 sec im Hindernislauf, 6,77 sec im Slalomsprint und 14,30 m im Speerwurf war er jeweils der Beste in der Altersgruppe. Nur beim Weitsprung war ein Konkurrent besser. In der Gruppe M10 holte Max Wegerhoff mit 183 Punkten punktgleich mit einem Mitstreiter aus Altfraunhofen die Goldmedaille. Mit 175 P. folgte Benedikt auf Rang 5. Er ist nicht so schnell wie Max, allerdings der bessere Werfer und mit 22,40 Metern überhaupt der beste Werfer der Triade gewesen. Theo Remmel, der auch noch nicht so lange bei den Leichtathleten ist, sammelte seine ersten Erfahrungen in einem Wettkampf. Bei ihm scheint seine Stärke eher im Wurf zu liegen.

Abschluss war wie jedes Mal die mixed Biathlonstaffel (ein Mix aus Hindernislauf und Hütchen-Abwurf) der Altersklassen 7-9 und 10-11. Bei den 7–9-Jährigen belegte die Staffel Anna-Lena Stanglmair, Franziska Reiser, Sophia Heckmeier und Elisa Habel mit 4:39,2 min Platz 7 bei 17 teilnehmenden Staffeln. Bei den „Älteren“ holte Mainburg I mit Nelly, Lea, Anna und Christina (alle Jg. 2013) in 4:07,8 min die Bronzemedaille. Mainburg II (mit den jüngeren Startern) mit Benedikt, Max, Jonas und Natalie in 4:39,4 min rangierten auf Platz 8.

Die Staffel vom TV Geisenhausen war dringend auf der Suche nach einer Läuferin. Es brauchte nicht lang an Überzeugung und Ella Hess ist bei ihnen mitgelaufen. Da die Staffelergebnisse nicht in die Gesamtwertung der Triade einfließen, dürfen auch Staffeln mit Läufern/Läuferinnen aus verschiedenen Vereinen antreten. Es gilt: Hauptsache, die Kids haben die Möglichkeit, bei der Staffel zu starten und haben Spaß daran. Tolle Leistung von Ella und das bei ihrem ersten Wettkampf.

Alles in allem ein gelungener Wettkampf, bei dem alle mit den Leistungen zufrieden sein sollten. Ein Dank an die Betreuer vor allem an die beiden Athletinnen Lisa-Marie Stanglmair und Julia Habel und die Eltern, die die Trainerin Ruth und Trainer Hans-Jürgen tatkräftig unterstützt haben.

Leichtathletik 15.11.2024

Mainburger Leichtathleten wieder zahlreich bei der Sportlerehrung des TSV 1861 Mainburg vertreten

Immer im November findet beim TSV 1861 Mainburg eine Ehrung verdienter Sportler aus dem Schüler-, Jugend- und Erwachsenenbereich statt.

Wie jedes Jahr waren die Leichtathleten aufgrund ihrer Erfolge auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene wieder zahlreich dabei.

Die Athletinnen und Athleten und ihre Leistungen im Einzelnen:

U10:

Max Wegerhoff

Jonas Poruba

U12:

Nelly Drechsler

Christina Rieger

Leistungen U10 und U12

 

U14:

Karolina Poruba: Platz 2 in der Gesamtwertung der Triade.

Katharina Berger & Aurora Strobel

Julia Habel

Hannah Wittmann

Theresa Bachmaier

Pia Marie Müller

Magdalena Weinberger

Lisa-Marie Stanglmair

 

U18:

Vitus Gerzer

Sebastian Müller

Korbinian Lang

U20:

Johannes Hintermeier

Männer:

Tobias Blaha

Alexander Reithmeier

Vincent Limpens

Leistungen U18, U20 und Männer

 

Leichtathletik 14.11.2024

Die Sportabzeichen für 2024 sind verliehen worden

Insgesamt haben dieses Jahr 30 Teilnehmer das Deutsche Sportabzeichen absolviert – 21 Erwachsene und 9 Jugendliche. Wie schon die Jahre zuvor waren wieder Teilnehmer dabei, die es bei der Bewerbung beim Zoll, bei der Feuerwehr oder fürs Lehramt vorlegen mussten.

Etwa 20 waren zur Verleihung in die Gaststätte des TSV 1861 Mainburg gekommen. Neben den beiden Prüfern Christian Strobel und Ruth Kittsteiner-Eberle, die beide selbst das Abzeichen jeweils in Gold absolviert haben, waren auch die TSV Vorsitzende Ulrike Simon und der Sportabzeichenreferent Erich Schneider der Einladung gefolgt. Nach ein paar Worten der Begrüßung durch die beiden geladenen Gäste, konnten die Urkunden und Abzeichen an alle Anwesenden verliehen werden.

Von allen Erwachsenen haben 18 Gold erreicht und drei Silber. Bei den Jugendlichen wurden 6 Goldleistungen und 3 Silberleistungen vergeben. Am häufigsten von allen hat Rosa Zehentmeier das DSA absolviert – insgesamt 46-mal und jedes Mal in Gold. Am zweithäufigsten konnte das Abzeichen an Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle, nämlich zum 30. Mal und auch immer in Gold vergeben werden. Für diese Leistung überreichte ihr Erich Schneider das Eichenlaub in Gold mit Zahl „30“. Josef Pichlmaier hat es zum 14. Mal abgelegt (Gold), Martin Stadler zum 11. Mal (Gold), Mustafa Ilhan zum 8. Mal (Gold), Sportabzeichenprüfer Christian Strobel zum 6. Mal (Gold). Bei allen anderen variierten die Teilnahmen zwischen eins und sieben.

Erfreulich war, dass wieder einige Neulinge dazugekommen sind und von denen die Prüfer hoffen, dass diese mit dem Sportabzeichen-Virus infiziert worden sind und auch 2025 wieder dabei sein werden.

Nach der Verleihung wurden alle noch vom Nikolaus mit seinem Krampus überrascht. Der Nikolaus wusste allerdings nur Gutes über all die Absolventen zu berichten, so dass der Krampus auch keinen in seinen Sack stecken musste – im Gegenteil, er verteilte noch Süßes daraus.

Bei wem das Interesse geweckt worden ist, der kann sich schon vorab fürs Jahr 2025 unter www.deutsches-sportabzeichen.de  schlau machen. Die Aktion wird dann wieder im Frühjahr starten. Der Termin dazu wird über die Homepage des TSV Mainburg/ Leichtathletik (https://www.tsv-mainburg.de/de/sportangebot/sportangebote-und-abteilungen/leichtathletik/)  bekanntgegeben.

 

Nachfolgend sind alle Absolventen von 2024 aufgelistet (Zahl für Anzahl der Verleihungen, G: Gold, S: Silber, B. Bronze):

Braun Hannah (1,S), Btabeko Kémi (1,G), Btabeko Keyla (1,G), Burger Lea (1,S), Corain Marie, (1,G), Ehrmaier Georgine (6,G), Fischer Ewald (2,G), Gollas Michael (6,G), Ilhan (8,G), Kittsteiner-Eberle Ruth (30,G), Lehmayer Philipp (1,S), Marchal Adrian (1,S), Petz Tobias (1,G), Pichlmaier Josef (14,G), Remmel Joachim (1,G), Remmel Justus (2,G), Remmel Manja (1,G), Remmel Theo (2,S), Schloderer Johann (1,G), Schmautz Peter (1,G), Schwarzenberger Benedikt (1,G), Schwarzhuber Beate (7,G), Stadler Martin (11,G), Strobel Aurora (5,G), Strobel Christian (6,G), Wegerhoff Max (1,G), Wittmann Adrian (2,G), Wittmann Manuela (2,G), Zehentmeier Rosa (46,G), Maier Daniel (1,S).

 

Herzlichen Glückwunsch an alle, die erfolgreich an der Aktion teilgenommen haben.

Das Sportabzeichenprüferteam freut sich schon auf 2025 und hofft auf rege Teilnahme.

Leichtathletik 24.10.2024

Retopping der Tartanflächen im Stadion

Es ist vollbracht! Das Stadion erstrahlt in neuem Glanz.

Leichtathletik 19.10.2024

Saisonausklang beim Herbst-RausWURF in Oberschleißheim

Oberschleißheim, 19. Oktober 2024: Zum Abschluß der Saison traten Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger zu einem reinen Wurf Wettkampf in Oberschleißheim an.

Die äußeren Bedingungen waren sehr gut, nicht windig, recht warm und vor allem trocken. Sowohl Magdalena als auch Lisa nahmen an allen angebotenen Disziplinen, Diskus, Kugel und Speer teil. Der Wettkampf begann um 11:00h mit dem Diskuswurf. Beide zeigten den Drehwurf, den sie noch nicht lange durchführen. Dementsprechend war auch der ein oder andere Versuch ungültig und/oder technisch noch ausbaubar. Nichtsdestotrotz waren die Weiten, Lisa mit 16,21m und Magdalena mit 15,78m für den ersten Wettkampf recht passabel. Platz 4 bzw. Platz 5. Weiter ging es mit dem Kugelstoßen. Hier sah man, dass beide schon etwas Wettkampferfahrung hatten, technisch sah es hier besser aus. Magdalena blieb mit 7,41m knapp unter ihrer Bestleistung und erreichte Platz 4, Lisa stellte mit 6,64m eine neue Bestleistung auf und erreichte Platz 5. Beim Speer schließlich wollte es bei Magdalena erst nicht so recht klappen. Aber mit den letzten Würfen kam auch die Sicherheit zurück und Magdalena konnte mit 17,25m den 6.Platz erreichen. Bei Lisa war es ähnlich, auch bei ihr wollte es am Anfang nicht so recht klappen. Im Lauf des Wettkampfs fand aber auch Lisa zur alten Form zurück und erreichte mit 24,76m – knapp unter ihrer Bestleistung – Platz 3.

Alles in allem ein entspannter Saisonausklang und wir sind gespannt, wie es in der Halle weitergeht.

Leichtathletik 05.10.2024

4 Mädels der wU14 erfolgreich auf der Talentiade in Passau

Passau, 5. Oktober 2024: Dieses Jahr nahmen jeweils 2 Mädels der Jahrgänge 2011 und 2012 teil, Lisa-Marie Stanglmair, Pia Marie Müller, Hannah Wittmann und Julia Habel. Theresa Bachmaier und Magdalena Weinberger konnten verletzungs-/krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Auch Lisa war angeschlagen und wir wussten nicht, ob sie alle Disziplinen würde machen können. Schon in Wasserburg hatte sie am Anfang Beschwerden, am Ende zum Glück nicht mehr. Ähnlich war es auf der Talentiade. Am Anfang meldete sich das Beschwerdezentrum im rechten Schienbein, verstummte aber im Laufe der Talentiade fast vollständig und Lisa konnte alles zu Ende bringen. Sehr erfolgreich, mit 32 Punkten stand sie ganz oben auf dem Treppchen, Platz 1! Auch Julia und Hannah qualifizierten sich für den U15 Kader. Die zu erreichende Punktzahl lag dieses Jahr bei 19. Hannah erzielte 25 Punkte und Julia 19 Punkte. Theresa Bachmaier hatte 2 Monate lang mit dem Training ausgesetzt, da sie Knieprobleme hatte. So konnte sie nicht an der Talentiade teilnehmen, wurde aber aufgrund ihrer sehr guten Wettkampfleistungen in der vergangenen Saison auch in den Kader aufgenommen. Ebenso konnte Magdalena Weinberger an der Talentiade in diesem Jahr nicht teilnehmen, wurde aber aufgrund ihrer sehr guten Wettkampfleistungen auch in den Kader aufgenommen. Somit sind 2024/2025 5 Mainburgerinnen im U15-Kader vertreten!

Für eine Überraschung sorgte die nicht an das Kader Team kommunizierte Bahnerneuerung, die just am Samstag schon im Gange war. Mit Improvisieren konnte die Talentiade allerdings trotzdem durchgeführt werden.

Was und wofür ist die Talentiade?

Im Rahmen des U15 Kaders(früher E-Kader), der ersten Förderstufe des BLV/DLV, werden bis zum April 2025 6 Maßnahmen durchgeführt. Unter Maßnahme versteht man jeweils ein Training, geleitet von den Bezirkstrainern. Meist findet dies an einem Samstag oder Sonntag statt und dauert meist von 9:00-16:00h.

Bei der Talentiade werden die Sportler und Sportlerinnen der Altersklassen 12 und 13 gesichtet und die Besten werden in den Kader aufgenommen. Die ganze Veranstaltung dauert ca. 4 Stunden, beginnt mit Begrüßung und Aufwärmen in der Halle, gefolgt von den eigentlichen Tests im Außenbereich und endet wieder in der Halle mit einem Spiel und anschließender Siegerehrung.

Der eigentliche Test, die Sichtung, besteht aus 4 Teilen. 1) 2kg Medizinball vorwärts schocken(beidarmig von unten werfen) 2) 5er Hop (4 Schritte Anlauf mit anschließendem Sprung) 3) 30m fliegend Sprint und 4) dem allseits sehr beliebten Cooper Test (in 12 Minuten so weit wie möglich laufen). Für jede Disziplin gibt es Punkte entsprechend der abgelegten Leistung, diese Punkte werden aufaddiert und die Summe bestimmt die Platzierung und, vor allem, ob man in den Kader aufgenommen wird.

 

Hier die Ergebnis Übersicht.

 

Leichtathletik 05.10.2024

2 Mainburger w12 Mädels beim Meet-IN in Ingolstadt

Ingolstadt, 5. Oktober 2024: Katharina Berger und Aurora Strobel traten beim Meet-IN in Ingolstadt in diversen Wurfdisziplinen an. Katharina absolvierte Diskus und zum ersten Mal auch noch Kugel und Speerwurf. Aurora trat beim Speerwurf an.

Katharina war um 12:15h zuerst an der Reihe, mit Kugelstoß. Zum Einstand stieß sie die Kugel auf passable 5,31m und belegte Platz 5. Es folgte um 13:30h der Speerwurf. Aurora belegte mit 21,98m den ersten Platz, blieb allerdings ein gutes Stück unter ihrer Bestleistung. Katharina trifft den Speer beim Speerwurf noch nicht ganz. So ist die Einstandsleistung von 12,88m noch ausbaubar, reichte aber trotzdem für Platz 5. Im Diskuswurf, der um 14:45h begann, konnte Katharina ihre Bestleistung allerdings um beinahe 4m von 14,71m auf 18,44m verbessern, was Platz 2 bedeutete.

Leichtathletik 03.10.2024

Lisa-Marie Stanglmair beim Stabhochsprung in Wasserburg

Wasserburg, 3. Oktober 2024: Stabhochsprung Wettkämpfe sind rar gesät, so wollte Lisa-Marie Stanglmair die letzte Gelegenheit dieser Saison nutzen und trat beim Saisonabschluß in Wasserburg an.

Die Bedingungen waren nicht optimal, ca. 11°C, leicht windig - aber immerhin regnete es erst als der Wettkampf schon zu Ende war. Nur wegen Stabhochsprung nach Wasserburg zu fahren war nicht sinnvoll, also trat Lisa auch noch im Hochsprung, Speer und Weitsprung an. Der Hochsprung war der erste Wettbewerb. Daß es wohl keine Bestleistung geben würde, war bei den äußeren Bedingungen beinahe klar. So war die übersprungene Höhe 1,43m, 5cm unter Bestleistung. Aber dies genügte für Platz 1. Als nächstes folgte Speer. Hier blieb Lisa mit 24,48m knapp 70cm unter ihrer Bestleistung und erreichte Platz 3. Es folgte Stabhochsprung. Mit 2,15m blieb sie hier knapp 15cm unter ihrer Bestleistung. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass sie 2 Monate lang kein Stabhoch trainieren konnte – aufgrund der Stadion Sanierung- war dies eine sehr gute Leistung, die mit dem 3.Platz honoriert wurde. Als letzte Disziplin stand Weitsprung an. Trotz widriger Bedingungen blieb Lisa hier mit 4,58m nur 8cm unter ihrer Bestleistung und erreichte den verdienten 1. Platz.

Die Konkurrenz war stark, der Wettkampf fand in einem tollen Stadion statt und war gut organisiert und zeigte, wie es laufen kann. Toller Wettkampf, 2 Mal Platz 1 und 2 Mal Platz 3! Wir waren hochzufrieden!

Leichtathletik 29.09.2024

Saisonabschluss für Alexander Reithmeier

Donauwörth, 29.September 2024: Bei den Schwäbischen Mannschaftsmeisterschaften in Donauwörth trat Alexander Reithmeier ein letztes Mal in dieser Saison in den Disziplinen 4x100 Meter, 100 Meter und 400 Meter an. Eine Startgemeinschaft zwischen Mainburg und Schwabmünchen machte dies möglich.

Über die 100 Meter sprintete Reithmeier in 11,59 Sekunden auf den dritten Platz. Über die 400 Meter belegte er mit einer Zeit von 51,17 Sekunden den zweiten Platz, knapp hinter Daniel Funk von der LG Aichach-Rehling, der in 51,09 Sekunden die Ziellinie überquerte.

In der 4x100-Meter-Staffel lief es für die Startgemeinschaft Mainburg/Schwabmünchen nicht ganz rund. Markus Preisinger (2. Position), der noch von seinem 800-Meter-Lauf geschwächt war, verlor auf den letzten Metern etwas zu viel Tempo. Dadurch musste Jonas Kell (3. Position) stark abbremsen, um einen Wechselfehler zu vermeiden. Am Ende stand eine Zeit von 47,45 Sekunden auf der Uhr, obwohl die Staffel in der Vergangenheit bereits Zeiten unter 44 Sekunden erreicht hatte.

Trotz der Herausforderungen war dies für Alexander Reithmeier ein erfolgreicher Saisonabschluss, gekrönt von einer Saisonbestzeit über 400 Meter in 51,17 Sekunden.

Leichtathletik 29.09.2024

U12 & U14 bei den Mehrkampfkreismeisterschaften in Landshut

Landshut, 29. September 2024: Insgesamt nahmen 18 Sportler und Sportlerinnen bei den Kreismeisterschaften teil. 3 W13 Mädels, Lisa-Marie Stanglmair, Magdalena Weinberger und Pia Marie Müller, 3 W12 Mädels, Hannah Wittmann, Julia Habel und Katharina Berger, 5 W11 Mädels, Nelly Drechsler, Simone Wagner, Lea Lieret, Christina Rieger und Isabella Grüner und 3 Mädels bei den W10, Keyla Btabeko, Veronika Wengermaier und Ines Romero. Bei den Jungs vertrat Justus Remmel die M12 und Benedikt Schwarzenberger, Max Wegerhoff und Leopold Kaindl traten bei den M10 an. Die Temperaturen waren etwas kühl, aber da die Sonne schien, waren die Bedingungen doch recht gut.

U12

Relativ stark vertreten war auch die Altersklasse U12 in Landshut. Mit insgesamt 11 jungen Leichtathleten/innen waren die Mainburger am Start. Es ging um die Kreisbesten im Dreikampf (50 m Sprint - Weitsprung - 80 g Schlagballwurf). Wie auch bei den anderen Vereinen ist das Starterfeld recht „mädchenlastig“: 3 Jungs und 8 Mädchen. In der Altersklasse M10 gingen Leopold Kaindl, Benedikt Schwarzenberger und Max Wegerhoff an den Start. Unter den dreien war mit 8,16 sec Leopold der stärkste Sprinter, Max mit 3,81 m der beste Weitspringer und mit je 27 m im Wurf Benedikt und Leopold die besten Werfer. Alle drei meisterten den Wettkampf souverän, auch wenn Leopold anfangs arg mit seiner Nervosität zu kämpfen hatte. Aber betreut durch Trainer/in und Eltern hat dann doch alles bestens geklappt. In der Dreikampfwertung holte Leopold mit 909 Punkten (8,16sec - 3,71m – 27m) die Silbermedaille, Bronze ging an Max (878 P, - 8,41sec– 3,81m – 25 m) Benedikt erreichte Platz 5 (782 P., 9,22sec – 3,50m -27m). Drei junge Leichtathletinnen traten in der W10 an. Keyla Btabeko mag am liebsten die Laufdisziplinen, weniger den Wurf. Sie holte Bronze mit 972 P (8,32 sec – 3,34m – 18 m). Ines Romero hat sich inzwischen im Wurf gut verbessert, auch wenn das mit dem Anlauf dazu noch nicht so recht klappen wollte. Sie belegte Rang 5 (891 P., 8,97sec – 3,15m – 19,50m). Veronika Wengermaier ist eher der Wurftyp. Sie warf den Ball mit 20,50m am weitesten von den dreien; letztendlich lag sie auf Platz sieben (790 P., 9,52sec – 2,68m – 20,50m).  In der W11 traten als wettkampferfahrene Athletinnen Christina Rieger, Isabella Grüner und Nelly Drechsler an. Für Simone Wagner und Lea Lieret war es der erste Wettkampf außerhalb der alternativen Kinderleichtathletik. Christina stand auf dem dritten Stockerl-Platz (1085P., 8,20sec -3,64m – 23, 50m), Isabella war recht zufrieden mit ihrem 4. Platz (1053 P., 8,47sec - 3,82m – 21,50m). Sie freute sich über 3,82 m im Weitsprung. Nelly war etwas angeschlagen und nicht ganz so mit ihren Leistungen zufrieden. Im Weitsprung hatte sie sich mehr erhofft, aber letztendlich war sie doch froh, den 5. Rang (1045 P., 8,90sec – 3,38m – 29,50m) erreicht zu haben. Lea Lieret braucht noch etwas an Training, da gibt es noch Ressourcen. Platz 10 (878 P., 8,47sec – 3,14m – 15m) war ein ordentliches Ergebnis für ihren ersten Dreikampf. Auch Simone Wagner kann mit ihren Leistungen (851 P., 8,63sec - 3,11m – 14,50 m) zufrieden sein für ihren ersten Wettkampf überhaupt. Mit etwas mehr Geschwindigkeit beim Anlauf zum Weitsprung ist noch einiges mehr drin. Für eine Mannschaftswertung hatten nur zwei Vereine, die LG Region Landshut und der TSV Mainburg, genügend Wettkämpferinnen am Start. Die Mainburger Athletinnen mit Rieger, Grüner, Drechsler, Btabeko und Romero unterlagen mit 5046 Punkten nur knapp der LG Landshut. Alles in allem ein erfolgreicher und gelungener Wettkampf für die Mainburger U12 nicht nur hinsichtlich der Ergebnisse. Auch das Wetter hat mitgespielt: es war sogar teilweise sonnig und nicht zu kalt.

U14

Die beiden Jahrgänge der U14 traten jeweils gemeisam an, die Wertung war jedoch jahrgangsweise. Nur die Mannschaftswertung beinhaltete beide Jahrgänge, und die Mainburger wU14 gewannen diese.

Bei den wU14 machte der Weitsprung den Anfang. Wie immer mit einigen Problemen, aber insgesamt doch recht gut, hier gab es 2 neue Persönliche Bestleistungen(PB). Auch der Hochsprung lief bei den Mädels, 3 neue PB und eine PB eingestellt. Beim Ball erzielten alle 6 eine neue PB! Bei den 75m schließlich gab es eine neue PB, aber die Zeiten waren insgesamt ziemlich gut für die späte Jahreszeit.

Bei den mU14 ging es mit Hochsprung los, gefolgt von 75m, dann Ballwurf und schließlich Weitsprung – ausschließlich neue PB.

 

Ergebnisse

Platz, Einzelleistungen, Persönliche Bestleistungen:

 

Platz

Punkte Weit Hoch Ball 75m
Lisa 1 1863 PB 4,59m 1,48m PB= 28,50m PB 10,38s
Magdalena 2 1727 PB 4,11m 1,24m 44,00m PB 10,91s
Pia 9 1324 PB 3,72m PB 1,18m PB 25,00m PB 12,88s
Hannah 2 1553 PB 4,16m 1,27m PB 24,50m PB 11,33s
Julia 3 1355 PB 3,70m 1,12m 23,50m PB 11,70s
Katharina 5 1224 PB 3,29m PB 1,15m PB 22,50m PB 12,87s PB
Justus 5 1063 PB 3,29m PB 1,03m PB 26,50m PB 12,51s PB

 

Leichtathletik 22.09.2024

WU14 beim 29. Herbst Meeting in München – viele neue Bestleistungen

München, 22. September 2024: 2 W13 Mädels, Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger und 2 W12 Mädels, Hannah Wittmann und Aurora Strobel trotzten den äußerst widrigen Bedingungen bei diesem Wettkampf und stellten trotzdem viele neue Bestleistungen auf.

Der Wettkampf endete mit über 2 Stunden Verzug. Er sollte um 13:45h mit 60m Hürden und um 13:50h mit Weitsprung beginnen und knapp 30min später mit 75m weitergehen. Als der Zeitplan nach Meldeschluß nicht angepasst wurde war schon klar, dass das nicht funktionieren würde. Es begann schon mit Überschneidungen, Weitsprung W12 und W13 war parallel aber beinahe 400m voneinander entfernt, die Mädels mussten während des Weitsprungs zwischen den Anlagen und dem Start 60m Hürden bzw. 75m wechseln. Es bestand keine Sichtverbindung und telefonieren funktionierte auch nicht, weswegen die Trainer dauernd hin und her laufen mußten. Letzlich wurde 75m verschoben, Weitsprung aus- und wieder eingesetzt und schließlich begann 75m doch gegen 16:30 – parallel mit Hochsprung und Speer, was in wilder Hektik ausartete, z.B.: Lisa hatte eben einen Sprung im Hochsprung absolviert(Magdalena war inzwischen am 75m Start um zu signalisieren, wann Lisa dran wäre) als Magdalena wild gestikulierte. Lisa sprintete zum 75m Start und musste sofort in den Startblock. Im Ziel angekommen musste sie sofort wieder beim Hochsprung antreten. Auf der Matte aufgekommen, rief man schon beim Speer ungeduldig, wo sie denn bliebe. So zog sich das durch für Lisa, Hannah und Magdalena(Aurora hatte Glück, da sie nur Speer machte). Infolge dieses Chaos' waren dann natürlich die Kräfte irgendwann zu Ende. Gegen 17:30h war der Wettkampf dann beendet.

Ergebnisse, Platz, Persönliche Bestleistungen(PB):

Lisa:

75m 10,21s(1)

60m Hürden 10,33s(2)

Hochsprung 1,45m(1)

Speer 25,34m(4) PB

 

Magdalena:

75m 11,02s(3)

Weitsprung 4,38m(6) PB

Hochsprung 1,25m(4) PB

Speer 19,97m(8) PB

 

Hannah:

75m 11,30s(7) PB

Weitsprung 4,31m(3) PB

Hochsprung 1,25m(5) PB

Speer 16,54m(7) PB

 

Aurora:

Speer 23,19m(4) PB

 

Dem Chaos fiel anscheinend auch die Aufnahme der PBen in die Bestenlisten zum Opfer – keine einzige ist dort zu sehen.

Leichtathletik 16.09.2024

Sportabzeichenaktion 2024 für dieses Jahr nahezu abgeschlossen

Das Aktion Sportabzeichen neigt sich dem Ende. Wenn alle noch ihre Leistungen ablegen, die sie noch leisten müssen, dann sind es dieses Jahr 30 erfolgreiche Teilnehmer. Damit können die Prüfer zufrieden sein. Für nächstes Jahr ist das Ziel etwas höher gesetzt.  Wie jedes Jahr sind auch immer wieder Teilnehmer/Teilnehmerinnen dabei, die das Abzeichen für die Ausbildung bei Zoll, Polizei oder zum Studium fürs Lehramt brauchen. Erfreulich war, dass sich auch heuer wieder Neulinge dazugesellt haben, die hoffentlich „Blut geleckt haben“ und nächstes Jahr wieder dabei sein werden.

Die Disziplinmöglichkeiten sind inzwischen so groß, dass für jeden etwas dabei ist und was auch ein jeder schaffen kann. Leistungen mussten die Teilnehmer neben dem Nachweis der Schwimmfähigkeit in den Gruppen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft ablegen, wobei innerhalb einer jeden Gruppe mehrere Disziplinen bis hin zum Turnen möglich waren/sind.

Beliebt in der Gruppe der Ausdauer und Schnelligkeit ist immer die Disziplin Radfahren, wo einerseits die Ausdauer über eine Strecke von 20 km und andererseits der Sprint über 200 m mit fliegendem Start abgelegt wird. Dazu hat sich auch dieses Jahr wieder eine kleine Gruppe inkl. Prüferin Ruth Kittsteiner-Eberle eingefunden, die alle ihr Leistungssoll mit Bravour erfüllen konnten.

Bei wem jetzt Interesse geweckt ist, sich an der Aktion 2025 zu beteiligen, der kann sich schon vorab unter „deutsches-sportabzeichen.de“ informieren.

Judo 15.09.2024

Mainburger Judo-Nachwuchs holte sich Tipps von einer Weltmeisterin

Anna-Maria Wagner, amtierende Doppelweltmeisterin, Deutsche Fahnenträgerin Olympia 2024 in Paris und Vorzeigeathletin des Deutschen Judo war am Sonntag, 15.9.2024 zu Gast in Abensberg. Mehr als 170 Judoka fanden sich zu einem offenen Lehrgang in der Josef-Stanglmeier-Halle ein. Die Mainburger Judoka Hanna Fischbäck, Maxi Ehrmaier und Johannes Winkler nutzen die Gelegenheit und nahmen voller Spannung an dem Lehrgang teil. Ihre Erwartungen wurde nicht enttäuscht und so hatten sie, neben einer unvergesslichen Trainingseinheit, auch die Möglichkeit der Topathletin nah zu kommen, sich ein Autogramm abzuholen und Fragen zu stellen. Eine rundum motivierende Erfahrung für die drei jungen Mainburger.

Kontakt
Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein 1861 Mainburg e.V.
Am Gabis 1
84048 Mainburg

08751-5403
info@tsv-mainburg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag: 18:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen