TSV 1861 Mainburg e.V.
Dein familiärer Generationenverein mit 23 Abteilungen im Herzen der Hallertau
Im Sportverein
fit werden..
gesund bleiben...
sich wohl fühlen...
Im Sportverein
fit werden..
gesund bleiben...
sich wohl fühlen...
Wichtiges auf einen Blick
Deine Vereinsnews
2 W13 Leichtathletinnen nehmen am Block Sprint/Sprung in PAF teil
Pfaffenhofen, 27. April 2025: Hannah Wittmann und Theresa Bachmaier nahmen am Wettkampf Block Sprint/Sprung in Pfaffenhofen teil. Dieser Wettkampf beinhaltet die Disziplinen 75m, 60m Hürden, Hochsprung, Weitsprung und Speerwurf.
Anfangs recht kalt, verbesserte sich das Wetter bald und zum Start des Wettkampfes um 11:15h konnte man schon in kurzer Kleidung antreten. Gleich zu Anfang fanden die 75m statt. Hannah lief mit 10,62s eine neue persönliche Bestleistung(PB) und war die Schnellst im ganzen Feld. Theresa blieb hingegen mit 10,67s 2 Hundertstel Sekunden über ihrer PB. Beim folgenden Hochsprung um 12:00h blieben beide hinter ihren Bestleistungen. Hannah überquerte 1,36m, Theresa 1,32m. Um 13:30h folgte 60m Hürden. Hannah erzielte auch bei dieser Disziplin eine neue PB, 10,95s. Bei Theresa hingegen lief es nicht so gut, sie benötigte 10,92s. Auch beim Weitsprung führte Hannah das Feld an. Zwar nicht PB, aber 4,45m konnten sich sehen lassen. Hannah sprang exakt diese Weite in allen 3 Versuchen! Bei Theresa wollte der Anlauf nicht so richtig passen, was denn auch in nur 4,03m mündete. Beim abschließenden Speerwurf konnten beide eine neue PB erzielen. Hannah warf den Speer 17,42m weit und Theresa 15,53m. In der Gesamtwertung lieferten sich die Mädels lange ein Kopf an Kopf Rennen. Letztlich lag es wieder am nicht so guten Speerwurf, dass Hannah mit 2235 Punkten nur den 3.Platz erreichte. Theresa belegte mit 2135 Punkten den 5.Platz.
Trainingslager in Ravenna
Lido Adriano, 12. – 19. April 2025: 4 Mainburgerinnen, Lisa-Marie Stanglmair, Magdalena Weinberger, Hannah Wittmann und Theresa Bachmaier nahmen beim einwöchigen seit Jahren von Peter Gnilka von der LAG Garmisch Partenkirchen für die Leichtathleten Oberbayern's organisierten Trainingslager in Italien teil. Begleitet und betreut wurden sie von ihrem Trainer Bernd Meister und Trainer Assistentin Safiya Frass.
Insgesamt nahmen rund 200 Athleten, Trainer, Physiotherapeuten und ein Arzt aus ca. 25 Vereinen am Trainingslager teil. Voraussetzung für die Teilnahme war die Teilnahme im E-Kader des jeweiligen Bezirks. Das Hotel vor Ort lag direkt am Strand, welcher auch zum Trainieren benutzt wurde. Der Großteil des Trainings fand aber in einem der beiden Stadien in Ravenna statt. Trainiert wurden alle Disziplinen. Dies war möglich durch die beiden Rundbahnen, Weitsprung-, Hochsprung-, Stabhochsprung-, Kugel- und Diskusanlagen, Anlaufbahnen für den Speerwurf und die Gerätschaften vor Ort und die in großem Umfang auch mitgebrachten Geräte. Die Athleten wurden in Alters- und Neigungsgruppen, sprich, nach Disziplinen, aufgeteilt. Unsere Gruppe bestand aus 12 Athletinnen und 2 Athleten aus den Vereinen TSV 1861 Mainburg, TSV Unterhaching, Kirchheimer SC, FC Aschheim, LG Würm Athletik, TV Emmering und LAG Garmisch Partenkirchen und bereitete sich vornehmlich auf Block Sprint/Sprung vor(75m/100m, 60m/80m Hürden, Hochsprung, Weitsprung und Speer). Unterstützt wurden wir von einer weiteren Trainerin der Stadtwerke München, Lilli Schlage. Altermäßig waren die Athleten hauptsächlich bei den U14(2012) angesiedelt, 3 Ausreißer nach oben, Jahrgang 2011, und 2 Ausreißer nach unten, Jahrgänge 2014&2015, rundeten das Bild ab. Durch den großen Altersbereich wurden allerdings die Trainer des öfteren herausgefordert, um jeder gerecht zu werden.
Anfahrt war am Samstag, Abfahrt um 4:00h früh in Mainburg. Die Fahrt lief reibungslos, ohne nennenswerte Verzögerungen und so erreichten wir schon nach 8,5h das Hotel in Lido Adriano. Nachdem alle angekommen waren, folgte gegen 16:30h die Begrüßung mit anschließendem Kennenlernen in der Gruppe. Nach der Vorstellungsrunde ging es an den Strand, wo nach kurzem Einlaufen einige Spiele durchgeführt wurden. Danach folgte gegen 19:30h der allabendliche Run auf's Buffet, welches sehr umfangreich und sehr gut war: Typisch italienisch, große Auswahl an Antipasti, umfangreiches Salat Buffet, 1. & 2. Gang, Nachspeise. Was aber viele nicht davon abhielt, nach 5 Tagen zu sagen, sie könnten keine Nudeln mehr sehen.
Am Sonntag morgen folgte nach dem allseits beliebten Morgenspaziergang um 7:00h und dem Frühstück um 7:30h die erste Trainingseinheit um 9:30h im Stadion Marina. Das Wetter war leider nicht optimal, Regen(schauer) und recht kalt, ca. 14°C. Inhalt der ersten Einheit war Sprint und Sprint Technik. Jede Einheit dauerte ca. 2:30h. Um 12:00h war dann auch Rückfahrt zum Hotel zum Mittagessen. Auch dieses war, wie das Abendessen, sehr reichlich. Nach der Mittagspause ging es jeden Tag entweder um 15:00h mit dem Bus wieder ins Stadion oder etwas später zum Strand. Die zweite Einheit am Sonntag führte uns zu Letzterem, wo wir eine Athletik Einheit absolvierten: Zuerst Kräftigung mit Medizinball, dann allgemeine Athletik u.a. mit Animal Moves und zum Abschluß Fußkräftigung im Sand. Am Montag morgen stand Hürden Sprint im Stadion Marina auf dem Programm, der Nachmittag war frei und wurde benutzt, um die Wassertemperatur im Meer zu testen. Den Dienstag verbrachten wir im Stadion Ravenna. Am Morgen mit Weitsprung und am Nachmittag, trotz Regen, mit Speerwurf. Am Mittwoch Morgen stand Sprint und (Tief)Start auf dem Programm. Der Nachmittag war wieder frei und wurde im Romangna Shopping Valley bei Cesenatico verbracht. Ein wirklich riesiges Einkaufszentrum, in welchem es sehr leicht ist, Geld liegen zu lassen. Ab Mittwoch verbesserte sich das Wetter. So trocknete im Laufe des Donnerstag Morgens auch die Bahn, was uns beim Hochsprung sehr entgegen kam. Dafür wurde es windig. Doch dies hatte auf den Diskuswurf am Nachmittag keinen Einfluß. Am Abend schließlich fand in der Hotelbar eine Disco statt – die laut der Damen recht gelungen war(Trainer und Trainerassistentin taten sich dies nicht an). So verging die Zeit wie im Flug und am Freitag Morgen wurde nochmal Hürden im Stadion Marina trainiert. Zum Ausklang fand am Nachmittag noch eine Spielestunde am Strand mit anschließendem Baden statt – das Wasser war immer noch kalt.
Abfahrt am Samstag war gegen 7:30h. Auch die Rückfahrt war wieder beinahe staufrei und wir erreichten Mainburg gegen 16:30h, wo bereits die Eltern warteten.
Alles in allem ein sehr lohnenswerter Aufenthalt, den wir auch im nächsten Jahr machen sollten!
Erfolgreicher Einsatz der Mainburger Judoka beim Osterturnier in Passau
Am Wochenende des 12. und 13. April 2025 fand in Passau das traditionelle Osterturnier statt. Mit vier engagierten Athleten war auch der TSV Mainburg vertreten und konnte in verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen starke Leistungen zeigen.
Samstag – Nachwuchs überzeugt mit Kampfgeist
In der Altersklasse U11/U13 ging am Samstag Maximilian Fenzl für den TSV Mainburg auf die Matte. Trotz starker Konkurrenz zeigte er eine solide Leistung: Von drei Kämpfen konnte er einen für sich entscheiden, zweimal musste er sich knapp geschlagen geben. Am Ende wurde sein Einsatz mit einem guten dritten Platz belohnt – eine schöne Leistung, die Mut für kommende Turniere macht.
Sonntag – Erwachsenenkämpfer sammeln wertvolle Erfahrung
Am Sonntag waren die Erwachsenen an der Reihe. Stefan Grunst (bis 73 kg) startete motiviert, musste sich jedoch in seinem Auftaktkampf geschlagen geben und schied damit unglücklich aus.
Besser lief es für Jakob Rank (bis 66 kg), der seinen ersten Kampf überzeugend gewann. Nach einer Niederlage im zweiten Duell kämpfte er sich über die Trostrunde zurück und erreichte einen respektablen 5. Platz – eine starke Leistung in einem stark besetzten Teilnehmerfeld.
Leander Hölzl (+100 kg) zeigte sich in bestechender Form: Mit zwei souveränen Siegen kämpfte er sich ins Finale vor. Dort unterlag er zwar seinem Gegner, sicherte sich aber mit dem 2. Platz die beste Platzierung der Mainburger an diesem Tag.
Die Judoka des TSV Mainburg zeigten in Passau viel Einsatz und Kampfgeist. Mit Podestplätzen und wichtigen Wettkampferfahrungen kehrten sie zufrieden zurück – eine gute Grundlage für die kommenden Herausforderungen auf der Matte.

Gleb Mykhalevych erkämpft sich Bronze bei der höchsten Meisterschaft der U13
Am Samstag, 29. März 2025 nahm der Mainburger Judoka Gleb Mykhalevych an der Bayerischen Einzelmeisterschaft der Altersklasse U13 in Münchberg teil. Diese Meisterschaft stellt die höchste Wettkampfebene in dieser Altersklasse dar. Mit einer starken Leistung konnte er sich gegen die Konkurrenz behaupten und erreichte einen beachtlichen 3. Platz.
Der Wettkampf begann vielversprechend: Im ersten Kampf dominierte Gleb seinen Gegner und konnte den Sieg unter einer Minute für sich verbuchen. Dabei zeigte er seine technische Überlegenheit und entschied den Kampf souverän.
Im zweiten Kampf musste er sich jedoch geschlagen geben. Sein Gegner überraschte ihn mit einer Selbstfalltechnik. Doch davon ließ er sich nicht entmutigen und bewies im dritten Kampf seine mentale Stärke und sein Können. Mit einer überzeugenden Wurfaktion und einem anschließenden Haltegriff sicherte sich Gleb den Sieg im dritten Duell und damit die Bronzemedaille in der Gesamtwertung.
Dieser Erfolg ist ein bedeutender Meilenstein in seiner sportlichen Entwicklung und ein Beweis für seinen Trainingsfleiß und Ehrgeiz. Wir gratulieren Gleb herzlich zu seinem starken Auftritt bei der Bayerischen Meisterschaft und freuen uns auf seine weiteren Erfolge!
TSV Mainburgs Judoka trotzen Herausforderungen bei der Südbayerischen Meisterschaft
Am 23. März 2025 fand in Bergkirchen die Südbayerische Einzelmeisterschaft der Altersklasse U13 statt. Die jungen Judoka des TSV Mainburg stellten sich der starken Konkurrenz, mussten sich jedoch nicht nur auf der Matte beweisen, sondern auch mit organisatorischen Herausforderungen kämpfen.
Leider war die Veranstaltung durch erhebliche organisatorische Mängel geprägt. Trotz drei ausgelegter Mattenflächen zogen sich die Wettkämpfe der MU13 unerwartet lange hin, sodass die FU13 erst am späten Nachmittag starten konnte. Aufgrund der langen Wartezeiten entschieden sich einige Athletinnen mit ihren Eltern, die Meisterschaft vorzeitig zu verlassen.
Die verbleibenden Athletinnen Tianna Kempf und Lisa Zou, gingen trotz der späten Wettkampfzeiten, entschlossen auf die Matte. Beide kämpften in der Gewichtsklasse bis 40 kg und erreichten respektable Platzierungen: Tianna Kempf belegte den 5. Platz. Lisa Zou erlangte den 7. Platz.
In der Gewichtsklasse bis 28 kg trat Bruno Bagaric an und belegte den 9. Platz. Gleb Mykhalevych setzte in der Kategorie über 55 kg erneut ein Zeichen und sicherte sich, wie auch bereits auf der Niederbayerischen, einen souveränen 1. Platz. Damit qualifizierte er sich für die Bayerische Meisterschaft in Münchberg und wird dort den TSV Mainburg vertreten.
Trotz der organisatorischen Schwierigkeiten zeigten die jungen Judoka des TSV Mainburg großen Einsatz und kämpften tapfer. Besonders Gleb Mykhalevych kann stolz auf seinen Erfolg sein und wird auf bayerischer Ebene weiterhin um Medaillen kämpfen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Erfolgreiche Kämpfe und große Emotionen bei der Niederbayerischen
Hohenthann war am 16. März 2025 Austragungsort der Niederbayerischen Einzelmeisterschaft im Judo – ein Wettkampf voller packender Duelle, beeindruckender Techniken und emotionaler Momente. Nachwuchsathletinnen und -athleten aus ganz Niederbayern kämpften um die begehrten Podiumsplätze und die Qualifikation für die nächste Turnierebene.
MU13: Starke Kämpfe und ein unglücklicher Ausfall
In der Altersklasse MU13 zeigte Bruno Bagaric in der Gewichtsklasse bis 28 kg eine beachtliche Leistung und erkämpfte sich verdient den dritten Platz. Besonders bitter verlief das Turnier für Illia Dolhopiatov (-55 kg), der nach seinem ersten Kampf verletzungsbedingt nicht weitermachen konnte und schließlich auf Rang sieben landete. Ein herausragendes Ergebnis erzielte Glib Mykhalevych in der Gewichtsklasse über 55 kg – mit einem starken Kampf sicherte er sich den Titel des Niederbayerischen Meisters!
FU13: Dominanz in der Gewichtsklasse -40 kg
Auch die jungen Kämpferinnen bewiesen ihr Können. In der Gewichtsklasse bis 36 kg erkämpfte sich Sophie Penker einen starken zweiten Platz. Besonders hart umkämpft war die Kategorie bis 40 kg: Hier triumphierte Tianna Kempf als Erstplatzierte, während Lisa Zou mit Silber und Veronika Hobmaier mit Bronze das Podium komplettierten. Sara Giancano kämpfte tapfer und belegte einen respektablen fünften Platz.
In der Gewichtsklasse bis 44 kg sicherten sich Karolina Statt (mit zwei Siegen) und Sura Schiller (ein Sieg) jeweils einen guten dritten Platz. Karolina musste sich leider der besseren Unterbewertungen der Zweitplatzierten (trotz gleicher Anzahl Siege) fügen. Beide runden damit aber das insgesamt guten Abschneiden aller Kinder ab.
Blick nach vorne: Südbayerische Meisterschaft wartet…
Ein großartiger Erfolg für das gesamte Team, das nun mit voller Motivation auf die nächste Meisterschaft blickt. Herzlichen Glückwunsch an alle Kämpferinnen und Kämpfer – und viel Erfolg für die kommenden Herausforderungen!

Valentin Merkhoffer mit Urkunde und Abzeichen.
Valentin Merkhoffer erhält Kampfrichter D-Lizenz
Im Rahmen der Niederbayerischen Meisterschaft stand Valentin Merkhoffer unter besonderer Beobachtung durch den Kampfrichter Obmann Georg Augustin. Nach dem Turnier, bei dem er als Kampfrichter aktiv war, erhielt er für seine guten Leistungen offiziell die Kampfrichter D-Lizenz.
Diese zweite Lizenzstufe ist ein wichtiger Schritt in seiner Entwicklung als Kampfrichter und bestätigt sein Engagement und seine Fachkenntnis im Judo Regelwerk. Mit der D-Lizenz ist Valentin nun berechtigt, auf regionaler Ebene Wettkämpfe zu leiten und sein Wissen weiter auszubauen.
Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem Weg als Kampfrichter!
3 W13 Leichtathletinnen beim 49. Linde Sportfest in München
München, 15. März 2025: Die 3 Mainburgerinnen Hannah Wittmann, Theresa Bachmaier und Julia Habel waren zum 49. Linde Sportfest in München gemeldet, welches mit knapp 2300 Meidungen und beinahe 900 Teilnehmern wohl das bisher Größe war. Begleitet wurden sie von Lisa-Marie Stanglmair, die verletzungsbedingt leider immer noch nicht antreten durfte.
Die drei Mädels traten beim Hochsprung, Kugelstoßen und 60m an. Um 9:00h traten Hannah und Theresa beim Hochsprung gegen 25 Konkurrentinnen an. Bei Hannah passte alles ziemlich gut und sie konnte ihre persönliche Bestleistung(PB) um 14cm auf 1,41m verbessern, was ihr den 5.Platz einbrachte. Bei Theresa hingegen lief es eher suboptimal und sie erreichte mit 1,35m zwar noch Platz 12, blieb aber deutlich unter ihrer PB. Um 10:35h stand Kugelstoßen an. Theresa erzielte mit 8,31m eine neue PB und gewann den Wettbewerb. Julia blieb mit 5,43m knapp unter ihrer PB und belegte Platz 18, Hannah erzielte mit 5,23m ebenfalls eine neue PB und belegte Platz 25. Mit 86 Sportlerinnen war das Feld beim 60m Sprint am größten. Theresa belegte mit 8,62s Platz 8 und verfehlte eine neue PB knapp. Hannah hingegen erreichte mit 8,82s eine neue PB und Platz 17(1 tausendstel Sekunde langsamer als Platz 16: 0,001s). Julia erzielte mit 9,16s ebenfalls eine neue PB und erreichte Platz 27.
Wir verzichteten auf die Teilnahme bei 60m Hürden und beim Weitsprung, da dies eine Wartezeit von 6 Stunden bedeutet hätte.
von Bernd Meister

Trainingslager 2025: Ein Wochenende voller Judo, Teamgeist und Spaß
Vom 7. bis 9. März 2025 fand das jährliche Trainingslager der Judoabteilung des TSV Mainburg statt – ein Wochenende voller intensiver Trainingseinheiten, sportlicher Herausforderungen und gemeinsamer Erlebnisse.
Ein gelungener Auftakt
Am Freitagabend trafen die Teilnehmer nach und nach im Dojo ein. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Trainingslager mit einer ersten Einheit Randori unter der Leitung von Stefan Grunst. Die Atmosphäre war geprägt von sportlichem Ehrgeiz und Vorfreude auf die kommenden Tage. Nach dem schweißtreibenden Auftakt belohnten sich die Sportler mit einem gemeinsamen Pizza-Abendessen.
Intensive Trainingseinheiten und Teambuilding
Der Samstag begann früh mit einer Trainingseinheit im Stadion am Freibad, bei der die Teilnehmer ihre Ausdauer und Kraft unter Beweis stellten. Nach einer kurzen Erholungspause folgte eine Technik-Einheit im Dojo unter der Leitung von Simon Glockner. Hier lag der Fokus auf der Verfeinerung von Wurftechniken und strategischem Kampfverhalten.
Am Nachmittag stand eine vielseitige Trainingseinheit mit Michael Graßl auf dem Programm, in der neue Wettkampfregeln besprochen, Technikübungen vertieft und ein Zirkeltraining durchgeführt wurde. Trotz der körperlichen Anstrengung war die Stimmung unter den Teilnehmern bestens.
Nach diesem intensiven Trainingsteil stand ein gemeinsamer Bowlingabend auf dem Programm – eine perfekte Gelegenheit, den Teamgeist außerhalb der Matte zu stärken. Beim anschließenden Abendessen wurde viel gelacht und der Tag in entspannter Atmosphäre abgerundet.
Das Wochenende war für alle Teilnehmer eine wertvolle Erfahrung – sportlich wie auch persönlich. Neben der Weiterentwicklung im Judo stand vor allem der Teamgeist im Mittelpunkt. Mit neuen Erkenntnissen, gestärktem Zusammenhalt und viel Motivation blicken die Sportler bereits auf das nächste Trainingslager im kommenden Jahr.
Vier weitere SpoKi Trainings pro Woche
Liebe Eltern, liebe Kinder,
ab März bieten wir vier weitere SpoKi Trainings:
Montag
Stufe 2 - 13.30 bis 14.30 Uhr (5-6 jährige Kinder)
Stufe 1 - 14.30 bis 15 30 Uhr (3-4 jährige Kinder)
Mittwoch
Stufe 3 - 15.45 bis 16.45 Uhr (7-8 jährige Kinder)
Freitag
Stufe 1 - 13.00 bis 14.00 Uhr (3-4 jährige Kinder)
Beachtet bitte den aktualisierten SpoKi Stundenplan.
Termine & Veranstaltungen
Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Ausfälle und Vertretungen
April 2025 - März 2026
- Keine Termine vorhanden