Am Gabis 1, 84048 Mainburg

Leichtathletik 14.11.2024

Die Sportabzeichen für 2024 sind verliehen worden

Insgesamt haben dieses Jahr 30 Teilnehmer das Deutsche Sportabzeichen absolviert – 21 Erwachsene und 9 Jugendliche. Wie schon die Jahre zuvor waren wieder Teilnehmer dabei, die es bei der Bewerbung beim Zoll, bei der Feuerwehr oder fürs Lehramt vorlegen mussten.

Etwa 20 waren zur Verleihung in die Gaststätte des TSV 1861 Mainburg gekommen. Neben den beiden Prüfern Christian Strobel und Ruth Kittsteiner-Eberle, die beide selbst das Abzeichen jeweils in Gold absolviert haben, waren auch die TSV Vorsitzende Ulrike Simon und der Sportabzeichenreferent Erich Schneider der Einladung gefolgt. Nach ein paar Worten der Begrüßung durch die beiden geladenen Gäste, konnten die Urkunden und Abzeichen an alle Anwesenden verliehen werden.

Von allen Erwachsenen haben 18 Gold erreicht und drei Silber. Bei den Jugendlichen wurden 6 Goldleistungen und 3 Silberleistungen vergeben. Am häufigsten von allen hat Rosa Zehentmeier das DSA absolviert – insgesamt 46-mal und jedes Mal in Gold. Am zweithäufigsten konnte das Abzeichen an Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle, nämlich zum 30. Mal und auch immer in Gold vergeben werden. Für diese Leistung überreichte ihr Erich Schneider das Eichenlaub in Gold mit Zahl „30“. Josef Pichlmaier hat es zum 14. Mal abgelegt (Gold), Martin Stadler zum 11. Mal (Gold), Mustafa Ilhan zum 8. Mal (Gold), Sportabzeichenprüfer Christian Strobel zum 6. Mal (Gold). Bei allen anderen variierten die Teilnahmen zwischen eins und sieben.

Erfreulich war, dass wieder einige Neulinge dazugekommen sind und von denen die Prüfer hoffen, dass diese mit dem Sportabzeichen-Virus infiziert worden sind und auch 2025 wieder dabei sein werden.

Nach der Verleihung wurden alle noch vom Nikolaus mit seinem Krampus überrascht. Der Nikolaus wusste allerdings nur Gutes über all die Absolventen zu berichten, so dass der Krampus auch keinen in seinen Sack stecken musste – im Gegenteil, er verteilte noch Süßes daraus.

Bei wem das Interesse geweckt worden ist, der kann sich schon vorab fürs Jahr 2025 unter www.deutsches-sportabzeichen.de  schlau machen. Die Aktion wird dann wieder im Frühjahr starten. Der Termin dazu wird über die Homepage des TSV Mainburg/ Leichtathletik (https://www.tsv-mainburg.de/de/sportangebot/sportangebote-und-abteilungen/leichtathletik/)  bekanntgegeben.

 

Nachfolgend sind alle Absolventen von 2024 aufgelistet (Zahl für Anzahl der Verleihungen, G: Gold, S: Silber, B. Bronze):

Braun Hannah (1,S), Btabeko Kémi (1,G), Btabeko Keyla (1,G), Burger Lea (1,S), Corain Marie, (1,G), Ehrmaier Georgine (6,G), Fischer Ewald (2,G), Gollas Michael (6,G), Ilhan (8,G), Kittsteiner-Eberle Ruth (30,G), Lehmayer Philipp (1,S), Marchal Adrian (1,S), Petz Tobias (1,G), Pichlmaier Josef (14,G), Remmel Joachim (1,G), Remmel Justus (2,G), Remmel Manja (1,G), Remmel Theo (2,S), Schloderer Johann (1,G), Schmautz Peter (1,G), Schwarzenberger Benedikt (1,G), Schwarzhuber Beate (7,G), Stadler Martin (11,G), Strobel Aurora (5,G), Strobel Christian (6,G), Wegerhoff Max (1,G), Wittmann Adrian (2,G), Wittmann Manuela (2,G), Zehentmeier Rosa (46,G), Maier Daniel (1,S).

 

Herzlichen Glückwunsch an alle, die erfolgreich an der Aktion teilgenommen haben.

Das Sportabzeichenprüferteam freut sich schon auf 2025 und hofft auf rege Teilnahme.

Leichtathletik 24.10.2024

Retopping der Tartanflächen im Stadion

Es ist vollbracht! Das Stadion erstrahlt in neuem Glanz.

Leichtathletik 19.10.2024

Saisonausklang beim Herbst-RausWURF in Oberschleißheim

Oberschleißheim, 19. Oktober 2024: Zum Abschluß der Saison traten Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger zu einem reinen Wurf Wettkampf in Oberschleißheim an.

Die äußeren Bedingungen waren sehr gut, nicht windig, recht warm und vor allem trocken. Sowohl Magdalena als auch Lisa nahmen an allen angebotenen Disziplinen, Diskus, Kugel und Speer teil. Der Wettkampf begann um 11:00h mit dem Diskuswurf. Beide zeigten den Drehwurf, den sie noch nicht lange durchführen. Dementsprechend war auch der ein oder andere Versuch ungültig und/oder technisch noch ausbaubar. Nichtsdestotrotz waren die Weiten, Lisa mit 16,21m und Magdalena mit 15,78m für den ersten Wettkampf recht passabel. Platz 4 bzw. Platz 5. Weiter ging es mit dem Kugelstoßen. Hier sah man, dass beide schon etwas Wettkampferfahrung hatten, technisch sah es hier besser aus. Magdalena blieb mit 7,41m knapp unter ihrer Bestleistung und erreichte Platz 4, Lisa stellte mit 6,64m eine neue Bestleistung auf und erreichte Platz 5. Beim Speer schließlich wollte es bei Magdalena erst nicht so recht klappen. Aber mit den letzten Würfen kam auch die Sicherheit zurück und Magdalena konnte mit 17,25m den 6.Platz erreichen. Bei Lisa war es ähnlich, auch bei ihr wollte es am Anfang nicht so recht klappen. Im Lauf des Wettkampfs fand aber auch Lisa zur alten Form zurück und erreichte mit 24,76m – knapp unter ihrer Bestleistung – Platz 3.

Alles in allem ein entspannter Saisonausklang und wir sind gespannt, wie es in der Halle weitergeht.

Leichtathletik 05.10.2024

4 Mädels der wU14 erfolgreich auf der Talentiade in Passau

Passau, 5. Oktober 2024: Dieses Jahr nahmen jeweils 2 Mädels der Jahrgänge 2011 und 2012 teil, Lisa-Marie Stanglmair, Pia Marie Müller, Hannah Wittmann und Julia Habel. Theresa Bachmaier und Magdalena Weinberger konnten verletzungs-/krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Auch Lisa war angeschlagen und wir wussten nicht, ob sie alle Disziplinen würde machen können. Schon in Wasserburg hatte sie am Anfang Beschwerden, am Ende zum Glück nicht mehr. Ähnlich war es auf der Talentiade. Am Anfang meldete sich das Beschwerdezentrum im rechten Schienbein, verstummte aber im Laufe der Talentiade fast vollständig und Lisa konnte alles zu Ende bringen. Sehr erfolgreich, mit 32 Punkten stand sie ganz oben auf dem Treppchen, Platz 1! Auch Julia und Hannah qualifizierten sich für den U15 Kader. Die zu erreichende Punktzahl lag dieses Jahr bei 19. Hannah erzielte 25 Punkte und Julia 19 Punkte. Theresa Bachmaier hatte 2 Monate lang mit dem Training ausgesetzt, da sie Knieprobleme hatte. So konnte sie nicht an der Talentiade teilnehmen, wurde aber aufgrund ihrer sehr guten Wettkampfleistungen in der vergangenen Saison auch in den Kader aufgenommen. Ebenso konnte Magdalena Weinberger an der Talentiade in diesem Jahr nicht teilnehmen, wurde aber aufgrund ihrer sehr guten Wettkampfleistungen auch in den Kader aufgenommen. Somit sind 2024/2025 5 Mainburgerinnen im U15-Kader vertreten!

Für eine Überraschung sorgte die nicht an das Kader Team kommunizierte Bahnerneuerung, die just am Samstag schon im Gange war. Mit Improvisieren konnte die Talentiade allerdings trotzdem durchgeführt werden.

Was und wofür ist die Talentiade?

Im Rahmen des U15 Kaders(früher E-Kader), der ersten Förderstufe des BLV/DLV, werden bis zum April 2025 6 Maßnahmen durchgeführt. Unter Maßnahme versteht man jeweils ein Training, geleitet von den Bezirkstrainern. Meist findet dies an einem Samstag oder Sonntag statt und dauert meist von 9:00-16:00h.

Bei der Talentiade werden die Sportler und Sportlerinnen der Altersklassen 12 und 13 gesichtet und die Besten werden in den Kader aufgenommen. Die ganze Veranstaltung dauert ca. 4 Stunden, beginnt mit Begrüßung und Aufwärmen in der Halle, gefolgt von den eigentlichen Tests im Außenbereich und endet wieder in der Halle mit einem Spiel und anschließender Siegerehrung.

Der eigentliche Test, die Sichtung, besteht aus 4 Teilen. 1) 2kg Medizinball vorwärts schocken(beidarmig von unten werfen) 2) 5er Hop (4 Schritte Anlauf mit anschließendem Sprung) 3) 30m fliegend Sprint und 4) dem allseits sehr beliebten Cooper Test (in 12 Minuten so weit wie möglich laufen). Für jede Disziplin gibt es Punkte entsprechend der abgelegten Leistung, diese Punkte werden aufaddiert und die Summe bestimmt die Platzierung und, vor allem, ob man in den Kader aufgenommen wird.

 

Hier die Ergebnis Übersicht.

 

Leichtathletik 05.10.2024

2 Mainburger w12 Mädels beim Meet-IN in Ingolstadt

Ingolstadt, 5. Oktober 2024: Katharina Berger und Aurora Strobel traten beim Meet-IN in Ingolstadt in diversen Wurfdisziplinen an. Katharina absolvierte Diskus und zum ersten Mal auch noch Kugel und Speerwurf. Aurora trat beim Speerwurf an.

Katharina war um 12:15h zuerst an der Reihe, mit Kugelstoß. Zum Einstand stieß sie die Kugel auf passable 5,31m und belegte Platz 5. Es folgte um 13:30h der Speerwurf. Aurora belegte mit 21,98m den ersten Platz, blieb allerdings ein gutes Stück unter ihrer Bestleistung. Katharina trifft den Speer beim Speerwurf noch nicht ganz. So ist die Einstandsleistung von 12,88m noch ausbaubar, reichte aber trotzdem für Platz 5. Im Diskuswurf, der um 14:45h begann, konnte Katharina ihre Bestleistung allerdings um beinahe 4m von 14,71m auf 18,44m verbessern, was Platz 2 bedeutete.

Leichtathletik 03.10.2024

Lisa-Marie Stanglmair beim Stabhochsprung in Wasserburg

Wasserburg, 3. Oktober 2024: Stabhochsprung Wettkämpfe sind rar gesät, so wollte Lisa-Marie Stanglmair die letzte Gelegenheit dieser Saison nutzen und trat beim Saisonabschluß in Wasserburg an.

Die Bedingungen waren nicht optimal, ca. 11°C, leicht windig - aber immerhin regnete es erst als der Wettkampf schon zu Ende war. Nur wegen Stabhochsprung nach Wasserburg zu fahren war nicht sinnvoll, also trat Lisa auch noch im Hochsprung, Speer und Weitsprung an. Der Hochsprung war der erste Wettbewerb. Daß es wohl keine Bestleistung geben würde, war bei den äußeren Bedingungen beinahe klar. So war die übersprungene Höhe 1,43m, 5cm unter Bestleistung. Aber dies genügte für Platz 1. Als nächstes folgte Speer. Hier blieb Lisa mit 24,48m knapp 70cm unter ihrer Bestleistung und erreichte Platz 3. Es folgte Stabhochsprung. Mit 2,15m blieb sie hier knapp 15cm unter ihrer Bestleistung. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass sie 2 Monate lang kein Stabhoch trainieren konnte – aufgrund der Stadion Sanierung- war dies eine sehr gute Leistung, die mit dem 3.Platz honoriert wurde. Als letzte Disziplin stand Weitsprung an. Trotz widriger Bedingungen blieb Lisa hier mit 4,58m nur 8cm unter ihrer Bestleistung und erreichte den verdienten 1. Platz.

Die Konkurrenz war stark, der Wettkampf fand in einem tollen Stadion statt und war gut organisiert und zeigte, wie es laufen kann. Toller Wettkampf, 2 Mal Platz 1 und 2 Mal Platz 3! Wir waren hochzufrieden!

Leichtathletik 29.09.2024

Saisonabschluss für Alexander Reithmeier

Donauwörth, 29.September 2024: Bei den Schwäbischen Mannschaftsmeisterschaften in Donauwörth trat Alexander Reithmeier ein letztes Mal in dieser Saison in den Disziplinen 4x100 Meter, 100 Meter und 400 Meter an. Eine Startgemeinschaft zwischen Mainburg und Schwabmünchen machte dies möglich.

Über die 100 Meter sprintete Reithmeier in 11,59 Sekunden auf den dritten Platz. Über die 400 Meter belegte er mit einer Zeit von 51,17 Sekunden den zweiten Platz, knapp hinter Daniel Funk von der LG Aichach-Rehling, der in 51,09 Sekunden die Ziellinie überquerte.

In der 4x100-Meter-Staffel lief es für die Startgemeinschaft Mainburg/Schwabmünchen nicht ganz rund. Markus Preisinger (2. Position), der noch von seinem 800-Meter-Lauf geschwächt war, verlor auf den letzten Metern etwas zu viel Tempo. Dadurch musste Jonas Kell (3. Position) stark abbremsen, um einen Wechselfehler zu vermeiden. Am Ende stand eine Zeit von 47,45 Sekunden auf der Uhr, obwohl die Staffel in der Vergangenheit bereits Zeiten unter 44 Sekunden erreicht hatte.

Trotz der Herausforderungen war dies für Alexander Reithmeier ein erfolgreicher Saisonabschluss, gekrönt von einer Saisonbestzeit über 400 Meter in 51,17 Sekunden.

Leichtathletik 29.09.2024

U12 & U14 bei den Mehrkampfkreismeisterschaften in Landshut

Landshut, 29. September 2024: Insgesamt nahmen 18 Sportler und Sportlerinnen bei den Kreismeisterschaften teil. 3 W13 Mädels, Lisa-Marie Stanglmair, Magdalena Weinberger und Pia Marie Müller, 3 W12 Mädels, Hannah Wittmann, Julia Habel und Katharina Berger, 5 W11 Mädels, Nelly Drechsler, Simone Wagner, Lea Lieret, Christina Rieger und Isabella Grüner und 3 Mädels bei den W10, Keyla Btabeko, Veronika Wengermaier und Ines Romero. Bei den Jungs vertrat Justus Remmel die M12 und Benedikt Schwarzenberger, Max Wegerhoff und Leopold Kaindl traten bei den M10 an. Die Temperaturen waren etwas kühl, aber da die Sonne schien, waren die Bedingungen doch recht gut.

U12

Relativ stark vertreten war auch die Altersklasse U12 in Landshut. Mit insgesamt 11 jungen Leichtathleten/innen waren die Mainburger am Start. Es ging um die Kreisbesten im Dreikampf (50 m Sprint - Weitsprung - 80 g Schlagballwurf). Wie auch bei den anderen Vereinen ist das Starterfeld recht „mädchenlastig“: 3 Jungs und 8 Mädchen. In der Altersklasse M10 gingen Leopold Kaindl, Benedikt Schwarzenberger und Max Wegerhoff an den Start. Unter den dreien war mit 8,16 sec Leopold der stärkste Sprinter, Max mit 3,81 m der beste Weitspringer und mit je 27 m im Wurf Benedikt und Leopold die besten Werfer. Alle drei meisterten den Wettkampf souverän, auch wenn Leopold anfangs arg mit seiner Nervosität zu kämpfen hatte. Aber betreut durch Trainer/in und Eltern hat dann doch alles bestens geklappt. In der Dreikampfwertung holte Leopold mit 909 Punkten (8,16sec - 3,71m – 27m) die Silbermedaille, Bronze ging an Max (878 P, - 8,41sec– 3,81m – 25 m) Benedikt erreichte Platz 5 (782 P., 9,22sec – 3,50m -27m). Drei junge Leichtathletinnen traten in der W10 an. Keyla Btabeko mag am liebsten die Laufdisziplinen, weniger den Wurf. Sie holte Bronze mit 972 P (8,32 sec – 3,34m – 18 m). Ines Romero hat sich inzwischen im Wurf gut verbessert, auch wenn das mit dem Anlauf dazu noch nicht so recht klappen wollte. Sie belegte Rang 5 (891 P., 8,97sec – 3,15m – 19,50m). Veronika Wengermaier ist eher der Wurftyp. Sie warf den Ball mit 20,50m am weitesten von den dreien; letztendlich lag sie auf Platz sieben (790 P., 9,52sec – 2,68m – 20,50m).  In der W11 traten als wettkampferfahrene Athletinnen Christina Rieger, Isabella Grüner und Nelly Drechsler an. Für Simone Wagner und Lea Lieret war es der erste Wettkampf außerhalb der alternativen Kinderleichtathletik. Christina stand auf dem dritten Stockerl-Platz (1085P., 8,20sec -3,64m – 23, 50m), Isabella war recht zufrieden mit ihrem 4. Platz (1053 P., 8,47sec - 3,82m – 21,50m). Sie freute sich über 3,82 m im Weitsprung. Nelly war etwas angeschlagen und nicht ganz so mit ihren Leistungen zufrieden. Im Weitsprung hatte sie sich mehr erhofft, aber letztendlich war sie doch froh, den 5. Rang (1045 P., 8,90sec – 3,38m – 29,50m) erreicht zu haben. Lea Lieret braucht noch etwas an Training, da gibt es noch Ressourcen. Platz 10 (878 P., 8,47sec – 3,14m – 15m) war ein ordentliches Ergebnis für ihren ersten Dreikampf. Auch Simone Wagner kann mit ihren Leistungen (851 P., 8,63sec - 3,11m – 14,50 m) zufrieden sein für ihren ersten Wettkampf überhaupt. Mit etwas mehr Geschwindigkeit beim Anlauf zum Weitsprung ist noch einiges mehr drin. Für eine Mannschaftswertung hatten nur zwei Vereine, die LG Region Landshut und der TSV Mainburg, genügend Wettkämpferinnen am Start. Die Mainburger Athletinnen mit Rieger, Grüner, Drechsler, Btabeko und Romero unterlagen mit 5046 Punkten nur knapp der LG Landshut. Alles in allem ein erfolgreicher und gelungener Wettkampf für die Mainburger U12 nicht nur hinsichtlich der Ergebnisse. Auch das Wetter hat mitgespielt: es war sogar teilweise sonnig und nicht zu kalt.

U14

Die beiden Jahrgänge der U14 traten jeweils gemeisam an, die Wertung war jedoch jahrgangsweise. Nur die Mannschaftswertung beinhaltete beide Jahrgänge, und die Mainburger wU14 gewannen diese.

Bei den wU14 machte der Weitsprung den Anfang. Wie immer mit einigen Problemen, aber insgesamt doch recht gut, hier gab es 2 neue Persönliche Bestleistungen(PB). Auch der Hochsprung lief bei den Mädels, 3 neue PB und eine PB eingestellt. Beim Ball erzielten alle 6 eine neue PB! Bei den 75m schließlich gab es eine neue PB, aber die Zeiten waren insgesamt ziemlich gut für die späte Jahreszeit.

Bei den mU14 ging es mit Hochsprung los, gefolgt von 75m, dann Ballwurf und schließlich Weitsprung – ausschließlich neue PB.

 

Ergebnisse

Platz, Einzelleistungen, Persönliche Bestleistungen:

 

Platz

Punkte Weit Hoch Ball 75m
Lisa 1 1863 PB 4,59m 1,48m PB= 28,50m PB 10,38s
Magdalena 2 1727 PB 4,11m 1,24m 44,00m PB 10,91s
Pia 9 1324 PB 3,72m PB 1,18m PB 25,00m PB 12,88s
Hannah 2 1553 PB 4,16m 1,27m PB 24,50m PB 11,33s
Julia 3 1355 PB 3,70m 1,12m 23,50m PB 11,70s
Katharina 5 1224 PB 3,29m PB 1,15m PB 22,50m PB 12,87s PB
Justus 5 1063 PB 3,29m PB 1,03m PB 26,50m PB 12,51s PB

 

Leichtathletik 22.09.2024

WU14 beim 29. Herbst Meeting in München – viele neue Bestleistungen

München, 22. September 2024: 2 W13 Mädels, Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger und 2 W12 Mädels, Hannah Wittmann und Aurora Strobel trotzten den äußerst widrigen Bedingungen bei diesem Wettkampf und stellten trotzdem viele neue Bestleistungen auf.

Der Wettkampf endete mit über 2 Stunden Verzug. Er sollte um 13:45h mit 60m Hürden und um 13:50h mit Weitsprung beginnen und knapp 30min später mit 75m weitergehen. Als der Zeitplan nach Meldeschluß nicht angepasst wurde war schon klar, dass das nicht funktionieren würde. Es begann schon mit Überschneidungen, Weitsprung W12 und W13 war parallel aber beinahe 400m voneinander entfernt, die Mädels mussten während des Weitsprungs zwischen den Anlagen und dem Start 60m Hürden bzw. 75m wechseln. Es bestand keine Sichtverbindung und telefonieren funktionierte auch nicht, weswegen die Trainer dauernd hin und her laufen mußten. Letzlich wurde 75m verschoben, Weitsprung aus- und wieder eingesetzt und schließlich begann 75m doch gegen 16:30 – parallel mit Hochsprung und Speer, was in wilder Hektik ausartete, z.B.: Lisa hatte eben einen Sprung im Hochsprung absolviert(Magdalena war inzwischen am 75m Start um zu signalisieren, wann Lisa dran wäre) als Magdalena wild gestikulierte. Lisa sprintete zum 75m Start und musste sofort in den Startblock. Im Ziel angekommen musste sie sofort wieder beim Hochsprung antreten. Auf der Matte aufgekommen, rief man schon beim Speer ungeduldig, wo sie denn bliebe. So zog sich das durch für Lisa, Hannah und Magdalena(Aurora hatte Glück, da sie nur Speer machte). Infolge dieses Chaos' waren dann natürlich die Kräfte irgendwann zu Ende. Gegen 17:30h war der Wettkampf dann beendet.

Ergebnisse, Platz, Persönliche Bestleistungen(PB):

Lisa:

75m 10,21s(1)

60m Hürden 10,33s(2)

Hochsprung 1,45m(1)

Speer 25,34m(4) PB

 

Magdalena:

75m 11,02s(3)

Weitsprung 4,38m(6) PB

Hochsprung 1,25m(4) PB

Speer 19,97m(8) PB

 

Hannah:

75m 11,30s(7) PB

Weitsprung 4,31m(3) PB

Hochsprung 1,25m(5) PB

Speer 16,54m(7) PB

 

Aurora:

Speer 23,19m(4) PB

 

Dem Chaos fiel anscheinend auch die Aufnahme der PBen in die Bestenlisten zum Opfer – keine einzige ist dort zu sehen.

Leichtathletik 16.09.2024

Sportabzeichenaktion 2024 für dieses Jahr nahezu abgeschlossen

Das Aktion Sportabzeichen neigt sich dem Ende. Wenn alle noch ihre Leistungen ablegen, die sie noch leisten müssen, dann sind es dieses Jahr 30 erfolgreiche Teilnehmer. Damit können die Prüfer zufrieden sein. Für nächstes Jahr ist das Ziel etwas höher gesetzt.  Wie jedes Jahr sind auch immer wieder Teilnehmer/Teilnehmerinnen dabei, die das Abzeichen für die Ausbildung bei Zoll, Polizei oder zum Studium fürs Lehramt brauchen. Erfreulich war, dass sich auch heuer wieder Neulinge dazugesellt haben, die hoffentlich „Blut geleckt haben“ und nächstes Jahr wieder dabei sein werden.

Die Disziplinmöglichkeiten sind inzwischen so groß, dass für jeden etwas dabei ist und was auch ein jeder schaffen kann. Leistungen mussten die Teilnehmer neben dem Nachweis der Schwimmfähigkeit in den Gruppen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft ablegen, wobei innerhalb einer jeden Gruppe mehrere Disziplinen bis hin zum Turnen möglich waren/sind.

Beliebt in der Gruppe der Ausdauer und Schnelligkeit ist immer die Disziplin Radfahren, wo einerseits die Ausdauer über eine Strecke von 20 km und andererseits der Sprint über 200 m mit fliegendem Start abgelegt wird. Dazu hat sich auch dieses Jahr wieder eine kleine Gruppe inkl. Prüferin Ruth Kittsteiner-Eberle eingefunden, die alle ihr Leistungssoll mit Bravour erfüllen konnten.

Bei wem jetzt Interesse geweckt ist, sich an der Aktion 2025 zu beteiligen, der kann sich schon vorab unter „deutsches-sportabzeichen.de“ informieren.

Judo 15.09.2024

Mainburger Judo-Nachwuchs holte sich Tipps von einer Weltmeisterin

Anna-Maria Wagner, amtierende Doppelweltmeisterin, Deutsche Fahnenträgerin Olympia 2024 in Paris und Vorzeigeathletin des Deutschen Judo war am Sonntag, 15.9.2024 zu Gast in Abensberg. Mehr als 170 Judoka fanden sich zu einem offenen Lehrgang in der Josef-Stanglmeier-Halle ein. Die Mainburger Judoka Hanna Fischbäck, Maxi Ehrmaier und Johannes Winkler nutzen die Gelegenheit und nahmen voller Spannung an dem Lehrgang teil. Ihre Erwartungen wurde nicht enttäuscht und so hatten sie, neben einer unvergesslichen Trainingseinheit, auch die Möglichkeit der Topathletin nah zu kommen, sich ein Autogramm abzuholen und Fragen zu stellen. Eine rundum motivierende Erfahrung für die drei jungen Mainburger.

Leichtathletik 15.09.2024

Bayerischer Bezirke Vergleich – Niederbayern auf Platz 3

Roth, 15. September 2024: Jedes Jahr zum Schulstart treten die besten Athleten der E-Kader der Bezirke gegeneinander an. Dieses Jahr gehörte Lisa-Marie Stanglmair zu den besten Athletinnen aus (Nieder-)Bayern und trat gemeinsam mit 20 anderen niederbayerischen Athleten gegen die anderen Bezirke an.

Insgesamt gingen 150 Athleten und Athletinnen der Jahrgänge 2010 und 2011 in den Disziplinen 100m, 4x100m Staffel, 800m, 80m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Kugel, Diskus, Speer und Schwedenstaffel an den Start. Lisa-Marie war für die 4x100m Staffel und für 100m gemeldet. Kurzfristig vor Ort wurde sie dann noch für die 300m der Schwedenstaffel rekrutiert, da die ursprüngliche Läuferin ausgefallen war. Allererste Disziplin war gleich die 4x100m Staffel, welche Lisa hervorragend absolvierte. Nach diesem Lauf war dann auch die große Aufregung verflogen und Lisa startete eine knappe halbe Stunde später beim 100m Sprint durch, 3.Platz mit nur 3 hundertstel Sekunden Rückstand zur Ersten! Die beiden schnelleren Mädels waren beide Jahrgang 2010, mithin 1 Jahr älter als Lisa! Bis zu Lisa's letztem Start, den 300m, war viel Zeit, die genutzt wurde, um den anderen Athletinnen zuzuschauen und sie anzufeuern. Die 300m wurden mit Spannung und Zittern erwartet, da Lisa noch nie zuvor 300m gelaufen war und sie nicht wußte, wie diese zu laufen sind. Es darf nicht zu langsam sein am Anfang, aber auch nicht zu schnell, da sonst ein Einbruch am Ende droht. Aber auch die 300m meisterte sie und traf das Tempo auf den Punkt – die Kraft reichte exakt bis zur Ziellinie.

Nach einer knappen Stunde konnte Lisa wieder normal gehen und meinte, dass sie in der nächsten Saison unbedingt auch die regulären 300m sprinten möchte.

Leichtathletik 10.09.2024

Josef Schwertl läuft, und läuft, und läuft......

...seit über 50 Jahren und ist ein noch immer äußerst erfolgreicher Läufer des TSV Mainburg!

Als passionierter Läufer nimmt Josef Schwertl (Jahrgang 1952) seit 1971 schon an Laufveranstaltungen teil. Das war schon vor der Gründung der Leichtathletikabteilung 1973 unter Dietmar Drechsler. Seither startet er - bis auf eine kurze Unterbrechung - jedes Jahr bei etlichen Läufen und ist in seiner Altersklasse immer weit vorne bzw. ganz vorne. Seine Laufstrecke liegt meist um die 10 km.  Um nur die neuesten Ergebnisse/Wettkampfteilnahmen zu nennen: 2023 hat er an 30 Läufen teilgenommen und meist als Sieger, nur ein paarmal als Zweiter: Es ging nach Treuchtlingen, Thalmässing, Kelheim, Rain am Lech, Velburg, Nördlingen …, einfach quer durch Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz.  Beim 13. Labertallauf hat er den niederbayerischen Meistertitel in der Altersklasse M70 über 10 km in einer Zeit von 52:59,28 min, was einer Pace von 5:17 min/km entspricht, geholt. 2023 hat er insgesamt die Wettkämpfe von drei Landkreiscups absolviert und war jeweils Sieger seiner Altersklasse bei der Gesamtwertung des Cups von Amberg-Sulzbach, Kelheim und Donauries. Allein beim Landkreiscup Kelheim hat er an den Läufen in Bad Abbach, Painten, Essing, Kelheim und Sandharlanden teilgenommen. Besonders stolz ist er auf seinen Sieg beim Tegernseelauf, da hatte er in seiner Altersgruppe Ü70 wirklich etliche gleichaltrige Konkurrenten. Er gewann den Lauf von 10 km in einer Zeit von 52:24 min.

Inzwischen startet er auch ganz offiziell für die Leichtathletik des TSV Mainburg und das im entsprechendem Leichtathletik Trikot.

Auch 2024 hat er bis zum Redaktionsschluss der TSV Nachrichten um die 20 Läufe bestritten.  Bereits im Frühjahr gewann er in seiner Altersklasse M70 den Freisinger Frühjahrslauf (11km), den Thalmässinger Kreichauf-Bau-Run über 5 km, sowie den Amberger Frühjahrslauf (10km).  Bei fast allen Läufen, die alle über eine Distanz von 5 bis aber hauptsächlich 10 km gingen, stand er meist ganz oben auf dem Podest. Nur zwei bis dreimal belegt er „nur Platz 2“. Beispielsweise war er in diesem Jahr auch noch am Start in Moosburg, Mendorferbuch, Beratzhausen, Freising, Ebermannstadt, Ebermergen, Edelfeld, Cham, Postmünster, Illschwang, Allersberg, Straubing – eigentlich fast jedes Wochenende. Sein letzter Lauf war am 17.8.24 der Städtedreieckslauf in Teublitz – 6 Kilometer, Platz 1 in 33:19,46 min. Damit war er schneller als viele seiner jüngeren Konkurrenten.

Sein letzter Lauf vor Redaktionsschluss war in Erding, ein 5km Lauf, den er wie den Freisinger Volksfestlauf in seiner Altersklasse gewonnen hat. Auch den diesjährigen Tegernseelauf im September entschied er in seiner Altersklasse für sich. Auch wenn er nicht so recht mir seiner Zeit von 55:28 min über 10 km zufrieden gewesen ist. Aber bei einem Feld von mehr als 6000 Teilnehmern, die über die verschiedenen Distanzen gleichzeitig gestartet sind, ist es einfach schwierig, in solch einem Getümmel zum Laufen zu kommen.

Sepp freut sich schon wieder auf den Schuster Tegernseelauf am 15.9.24 über 10 km, wo er schon in der Starterliste zu finden ist. Wir wünschen ihm dazu wieder viel Erfolg und einen unfallfreien Lauf.

Sepp hat sich auch immer um den Läufernachwuchs für die Langstrecken gekümmert und motivierte sie, am Landkreiscup teilzunehmen. Um nur ein Beispiel zu nennen: 2019 standen Michael Hintermeier, Ole Donnermeyer und Jonas Laible von der Leichtathletikabteilung des TSV jeweils in ihrer Altersklasse auf dem Siegertreppchen.

Gratulation Sepp für solch tolle Leistungen

Leichtathletik 07.09.2024

Aurora Strobel siegte im Speerwurf beim Herbst-Werfertag in Stadtsteinach

Für den 7. September hatte der UAC Klumbach zum Landesoffenen Herbst-Werfertag auf der BLSV-Wurfanlage in Stadtsteinach geladen, welche Aurora Strobel trotz der Entfernung von über 200km unbedingt annehmen wollte.

Der Wettkampftag startete direkt mit dem Speerwerfen untypisch mit allen Altersklassen und beiden Geschlechtern. Dadurch war es den jungen Athleten möglich auch erfahrenen Athleten hautnah zuzuschauen.

Der erste Wurf von Aurora verbesserte ihre offizielle Bestleistung gleich von 19,87m auf 20,41m und setzte sich damit direkt an die Spitze ihrer Altersklasse. Bei den folgenden 4 Würfen pendelten sich die Weiten zw. 17,42 und 18,85m ein um mit dem 6. und letzten Wurf nochmal alles zu geben. Mit diesem Wurf von 20,61m rundete Aurora den Wettkampf mit dem ersten Platz und einer nochmals verbesserten persönlichen Bestleistung ab.

Direkt nach dem Speerwerfen traf der derzeit beste Hammerwerfer Deutschlands, 10. bei den Olympischen Spielen in Paris, Merlin Hummel ein und wurde mit großem „Hallo“ allseits empfangen. Aufgrund der tollen Leistung von Aurora durfte sie als eine der Ersten Merlin treffen und sich exklusiv ein lustiges Autogramm von ihm abholen.

Anschließend durfte sie Merlin beim Training und seinem Wettkampf aus allernächster Nähe allerdings geschützt zuschauen. Beeindruckend war seine hohe Konzentration zu jedem Versuch und die große Kraft mit der Merlin auch versehentlich den Hammer einmal gegen einen angrenzenden Stamm eines Baumes und einmal gegen den Wurfkäfig schleuderte, die daraufhin beide unter der gewaltigen Wucht des Aufpralls erbebten.

Mit diesen Eindrücken und einem inzwischen tollen Spätsommerwetter endete der Wettkampftag für Aurora.

Judo 30.08.2024

Beachvolleyball Turnier und Sommerfest

Auch wenn der Sommer eine kleine Pause eingelegt hat, so war das Beachvolleyball Turnier sowie der anschließende Grillabend der ErwachsenenU18/U21 ein gelungenes Abteilungsevent. Nachmittags ließ sich dann, nach anfänglich herbstlichen Temperaturen und unangenehmen kühlem Wind, auch die Sonne blicken. Die ausgelosten Mannschaften hatten ihren Spaß, die einzelnen Begegnungen waren sehr ausgeglichen. Dennoch wurde um so manchen Punkt hart gekämpft. Ob Sieg oder Niederlage - das Miteinander und das gemeinsame Erlebnis standen stets immer Vordergrund. Beim anschließenden Sommerfest mit Grillabend fanden sich dann noch weitere Gäste ein und einem gemütlichen Beisammensein bei angenehmen Abendtemperaturen stand nichts im Weg.

Hauptverein 23.08.2024

Neuer TSV-Bus

Nach 14 Jahren treuer Dienste und einer Laufleistung von 197.000 km haben wir unseren Vereinsbus – das „VRmobil – verkauft. Die Gelegenheit war günstig und der Zeitpunkt passend. Wie es oft im Leben so ist. Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit den richtigen Menschen. So hat sich im Gespräch mit Andreas Rutscher vom Autohaus Fellner unser schon länger gehegter Wunsch nun in Form eines Fiat Ducato manifestiert.

Der Vorführer ist 2 Jahre alt, mit 8.000 Kilometer kaum gefahren und bietet mit 8+1 Sitzen wieder ausreichend Platz. Der „neue TSV-Bus“ ist etwas höher und länger. Bietet dadurch zwar mehr Stauraum und Bewegungsfreiheit, passt aber leider nicht mehr in die Garage an der TSV-Turnhalle. Um den TSV-Bus aber nicht ungeschützt der Witterung und weiteren Einflüsse auszusetzen, werden wir den Radunterstellplatz auf einer Seite in einen Carport verwandeln. Die Umbauarbeiten sind in Planung und werden zeitnah realisiert.

Der „TSV-Bus“ kann weiterhin auf unserer Website gebucht werden:
Reservierungskalender.

Zu beachten:
Der TSV-Bus (wie das VRmobil auch) darf nur für vereinseigene Zwecke gebucht und genutzt werden darf.

Für Rückfragen steht Euch Alexander Hauf zur Verfügung.

Leichtathletik 16.08.2024

Volksfestwettkämpfe Dachau

Dachau, 16.08.2024: Vincent Limpens, Tobias Blaha und Alexander Reithmeier starteten in Dachau für den TSV 1861 Mainburg bei den landesoffenen Volkfestwettkämpfen.

Vincent startete in seinem Vorlauf stark und konnte sich gleich zu Beginn von seinen Konkurrenten absetzen. Nach der Beschleunigung fehlte es etwas an Stehvermögen, wodurch er letztlich auf eine Zeit von 11,25 Sekunden kam. Mit dieser Zeit qualifizierte er sich für den Endlauf. Tobias machte es ihm nach und qualifizierte sich ebenfalls in 11,60 Sekunden für den Endlauf.

Im Endlauf erreichte Vincent in einem engen Teilnehmerfeld mit 11,27 Sekunden Platz 4, Tobias schaffte in 11,55 Sekunden Platz 6. 

Alexander und Tobias starteten gemeinsam im schnellsten Zeitlauf über 200 m. Tobias war in der ersten Rennhälfte schneller, Alexander holte zum Schluss noch auf, wodurch beide fast zeitgleich ins Ziel kamen. Tobias erreichte in der Endabrechnung Platz 3 in einer Zeit von 23,35 Sekunden (Saisonbestzeit) und Alexander Platz 4 in 23,37 Sekunden. Beide Athleten waren mit der Zeit zufrieden, da beide noch die Woche davor viele Einheiten im Trainingslager in Eichstätt absolvierten. 

Alexander startete noch über die 400 m-Distanz und erreichte in 51,89 Sekunden eine Saisonbestzeit mit der er sich auf Platz 2 einreihte. Für Vincent war in Dachau der Saisonabschluss, für Tobias und Alexander hingegen stehen noch am 03./04.09.2024 in Rostock die Deutschen Polizeimeisterschaften an.

Leichtathletik 03.08.2024

Lisa-Marie Stanglmair beim Pole Vault – dieses Mal in Wunsiedel

Wunsiedel, 3 August 2024: Lisa-Marie Stanglmair nahm beim Pole-Vault Summer Meeting in Wunsiedel teil.

Stabhochsprung Wettkämpfe sind recht rar gesät. Einen Termin gab es jetzt noch in den Ferien, welchen Lisa trotz dieser unbedingt wahrnehmen wollte. Die Wetterbedingungen waren sehr gut, die Sonne brannte zwar herunter, aber die Lufttemperatur betrug kaum 25°C. Die Teilnehmerzahl war mit 8 recht überschaulich. So gab es auch dieses Mal wieder nur einen Wettkampf, an welchem alle, von Jahrgang 1955 bis 2011 teilnahmen, aber jeweils bei ihrer Höhe einstiegen. Wie beim letzten Stabhochsprung Wettkampf feuerte auch hier das Publikum die Athleten an – und gab jeweils einen tollen Schlußapplaus bei der letzten Höhe. Welche bei Lisa dieses Mal 2,41m betrug, wieder nur sehr knapp gerissen. Trotzdem konnte sie ihre persönliche Bestleistung steigern, auf 2,31m, was Platz 2 bedeutete!

Leichtathletik 27.07.2024

9,99s - Lisa-Marie Stanglmair knackt die magische 10s Marke über 75m

München, 27 Juli 2024: Lisa-Marie Stanglmair und Magdalena Weinberger nahmen am 1.Ferientag beim Holiday Meeting im Dantestadion in München teil.

Lisa und Magdalena traten zum 75m Sprint und Lisa zusätzlich zum Hochsprung an. Der eigentliche Antrieb war Lisa, sie wollte die letzte Chance vor den Ferien nutzen, um doch noch ihr 2. Ziel für die laufende Saison zu erreichen: 75m unter 10s laufen. Magdalena schloß sich als Einzige an. Bei über 30°C traten die beiden dann gegen 6 weitere U14 Mädels an. Beim Überqueren der Ziellinie wurden 9,96s angezeigt. Allerdings wird diese Zeit fast immer korrigiert. So auch hier. Die entgültige Siegerzeit waren 9,99s. Ziel erreicht! Und die Freude war groß, denn dies bedeutet auch wieder Platz 1 auf den Bayerischen Bestenlisten, und Einzige in Bayern unter 10s! Und auch Magdalena lief mit 10,60s eine neue Bestzeit und erreichte Platz 3.

Lisa nahm noch beim Hochsprung der U16 teil, da für die U14 kein Hochsprung ausgeschrieben war. Dies hinderte sie aber nicht daran, auch den U16 Wettbewerb mit übersprungenen 1,45m zu gewinnen. Beinahe hätte es auch hier eine neue Bestleistung gegeben, sie scheiterte an 1,50m ganz knapp.

Fazit: Perfekter Ferienstart!

Judo 23.07.2024

Vor Trainingspause die nächste Gürtelstufe erreicht

Gürtelprüfung vor den Sommerferien als schöner Ausklang

14 Judoka durften sich am 23. Juli 2024 noch über den nächsten Kyu-Grad freuen. Den Prüfern Karl Hösl und Michael Graßl wurden schöne Techniken präsentiert, so dass der Vergabe der neuen Gürtelfarbe nichts im Weg stand. Trainer und Eltern waren ebenso stolz auf die gezeigten Leistungen. Nach den Sommerferien geht’s dann frisch gestärkt in die nächsten Trainingsrunden.

Wir gratulieren zum neuen Kyu-Grad:

7. Kyu (Gelb) Bruno Bagaric, Ludwig Gebauer, Sara Giancano, Veronika Hobmaier, Alex Kehayov, Viktoria Kehayova, Lukas Lament, Yelyzyveta Lipovska, Michael Meier, Paul Schuberthan, Lakshyaraj Singh Rathore. 6. Kyu (Gelb-Orange) Hlib Mykhalebyeh, Matvey Sviatchenko. 3. Kyu (Grün) Leander Hölzl

Badminton 23.07.2024

11. Jugendturnier in Altötting

Am Samstag, 8. Juni 2024 trafen sich um 8.45Uhr acht motivierte Mädchen und Jungen der Badminton-Abteilung des TSV Mainburg in Altötting vor der Dreifachsporthalle. Zu dem Turnier hatten sich 16 Mannschaften angemeldet und kämpften in den Einzel- und Doppeldisziplinen in den Klasseneinteilungen U13, U15 und U17 um die Medaillen. Für den TSV Mainburg waren Feroza Gashi, Anna Kallhardt, Jonas und Lucas Ludwig (alle U13), Siya Laxmapur, Hanna Meier und Yll Uka (U 15) und Fynn-Morice Renger (U17) am Start.

Gespielt wurde in Dreier- und Vierergruppen, wobei jeweils die beiden besten Mannschaften ins Achtelfinale einzogen. Dabei wurden aus Zeitmangel nur die Plätze 1 – 3 ausgespielt, da dem Turnierleiter insgesamt 85 Meldungen vorlagen. Die Badmintonabteilung des TSV Altötting veranstaltete zusätzlich eine Tombola, bei der jeder teilnehmende Spieler ein Los ziehen und sich für die gezogene Nummer einen kleinen Gewinn abholen konnte.

Gestartet wurde am Vormittag auf neun Feldern mit den Doppeln, wobei hier Mädchen-, Jungen- und Mixed-Doppel gemeinsam gewertet wurden. Die Mainburger Spielerinnen und Spieler schnupperten erst zum zweiten Mal nach der Turnierteilnahme im März in Landshut Turnierluft und taten sich am Anfang schwer, so dass nur Siya Laxmapur mit ihrem Partner vom TSV Endorf die Gruppenphase in der Klasse U15 überstand. Leider schieden sie dann im Viertelfinale aus, so dass alle bereits um 11 Uhr in die Mittagspause gingen.

Um 13.45Uhr begannen dann die Spiele im Einzel, wobei hier Mädchen und Jungen in den verschiedenen Altersklassen getrennt gewertet wurden.

Joans Ludwig traf in seinem ersten Einzelturnier in der Gruppenphase auf den TSV Vilsbiburg und TV Altötting und zog mit einem gewonnenen Spiel in das Viertelfinale ein. Dort musste er sich dem Spieler der Heimmannschaft dann allerdings geschlagen geben. Siya Laxmapur verlor ihre beiden Gruppenspiele und verpasste ebenso wie Hanna Meier den Einzug ins Viertelfinale, obwohl Hanna in der Gruppenphase ein Spiel gegen den TSV 1860 Mühldorf gewinnen konnte. Yll Uka erreichte mit zwei Siegen gegen den TSV Bad Endorf und gegen die SV 1880 München in der Wertung Jungen U15 klar das Viertelfinale und verlor aber anschließend sein Spiel gegen den an Platz vier gesetzten Spieler vom TSV Bad Endorf. Immerhin sicherte er sich damit einen Platz unter den ersten 8. Fynn-Morice Renger unterlag den starken Spielern von Wacker Burghausen und TV Traunstein und so war auch für ihn Schluss beim Turnier.

Sehr erfolgreich verlief das Turnier dagegen für Anna Kallhardt, die in der Klasse U13 antrat. Sie gewann jedes Spiel klar 2:0, konnte auch das Finalspiel gegen die Spielerin vom TSV Vilsbiburg klar mit 15:7 und 15:13 für sich entscheiden und fuhr so mit einer Goldmedaille nach Hause.

Anna gefiel am Turnier in Altötting besonders, dass gegen viele verschiedene Gegnerinnen gespielt wurde und man sich bei jedem Spiel auf eine andere Spielweise einstellen musste.

Da sich alle Spielerinnen und Spieler erst am Anfang ihrer Badmintonkarriere befinden, stand vor allem das Sammeln von Erfahrungen an erster Stelle und es konnten viele Eindrücke und Erkenntnisse für die nächsten Trainingseinheiten mitgenommen werden.

Leichtathletik 19.07.2024

Lisa-Marie Stanglmair beim Stabhochsprungsportfest in Trudering

Trudering, 18 Juli 2024: Lisa-Marie Stanglmair nahm beim Stabhochsprungsportfest zur Einweihung der neuen Anlage in Trudering teil.

Lisa trainiert schon länger für ihre erste Teilnahme an einem Stabhochsprung Wettkampf. An diesem Donnerstag nun war es soweit. Nach intensivem Techniktraining in den letzten Wochen erfolgte die Freigabe zur Teilnahme. Das Wetter war gut, die Stimmung am Wettkampfort recht ausgelassen und das Publikum feuerte alle Athlethen und Athletinnen intensiv an. Es waren Teilnehmer im Alter von 11 bis 76! Jahren am Start. Die Anfangshöhe betrug 1,50m, welche auch Lisa als Einstiegshöhe wählte. Die Steigerung zur nächsten Höhe betrug jeweils 15cm. Lisa blieb im Rennen bis sie schließlich bei 2,40m knapp scheiterte, also 2,25m meisterte. Eine reife Leistung für ihre Stabhochsprung Premiere!

Leichtathletik 13.07.2024

Bayerische Meisterschaften Einzel

Erding, 13 Juli 2024: Lisa-Marie Stanglmair(w13/U14) konnte sich für die Bayerischen Meisterschaften für Hochsprung U16 qualifizieren, Vincent Limpens und Tobias Blaha traten bei den Männern an.

Lisa trat am Samstag beim Hochsprung an. Die Anfangshöhe war mit 1,36m ungewohnt hoch. Hier tat sich nicht nur Lisa schwer, auch die meisten der U16 hatten so ihre Probleme. Und nicht alle schafften die Anfangshöhe. Die Höhe wurde jeweils um 5cm gesteigert. Lisa scheiterte knapp bei 1,46m und belegte mit 1,41m Platz 25 – bei der nächsthöheren Altersstufe U16, wohlgemerkt!

Auch Vincent und Tobias traten am Samstag an, beim 100m Sprint.

Vincent kam gewohnt gut in den 100m-Lauf und erzielte seine Saisonbestzeit von 11,14 Sekunden, welche ihn locker für den Zwischenlauf qualifizierte.

Beim darauffolgenden Zwischenlauf war er stark in der Beschleunigung. Lediglich der spätere Bayerische Meister Fabian Olbert war dort besser. In der zweiten Rennhälfte konnte er leider seine gute Position nicht ganz halten und lief auf Platz 6 mit einer Saisonbestzeit von 11,10 Sekunden ins Ziel ein. Es fehlten lediglich 5/100 zur Finalqualifikation. Als Ziel bei seinen nächsten Wettkämpfen möchte er noch eine Zeit unter der magischen Schallmauer von 11 Sekunden erzielen.

Sein Trainer Tobias Blaha erzielte nach ebenfalls gutem Start bei seinem Vorlauf eine Saisonbestzeit von 11,55 Sekunden, welche angesichts seiner Probleme mit einer Sehne des Oberschenkels im Rahmen des Möglichen waren. Aufgrund einiger verletzter Athleten wurde auf den Start der 4x100 m-Staffel verzichtet. 

Leichtathletik 07.07.2024

Bayerische Meisterschaften Block Sprint/Sprung U16

Pfaffenhofen, 7 Juli 2024: Lisa-Marie Stanglmair(w13/U14) konnte sich für die Bayerischen Meisterschaften Block Sprint/Sprung U16 qualifizieren, trat heute gegen (fast) ausschließlich ein Jahr ältere Athletinnen an und konnte Platz 11 belegen.

Da Lisa bei der nächsthöheren Altersstufe antrat, mußte sie auch in den Disziplinen dieser Altersstufe antreten. Das bedeutete u. A. 100m anstatt nur 75m Sprint, 80m Hürden anstatt nur 60m Hürden Sprint und schließlich der Speerwurf mit einem 500g Speer, mithin 100g schwerer als der U14 Speer. Sie schlug sich aber hervorragend, im 100m Sprint erreichte sie nach 13,44s das Ziel – nur eine Athletin war schneller. Auch die 13,56s im 80m Hürden Sprint konnten sich sehen lassen. Im Hochsprung übersprang Lisa 1,43m, im Weitsprung waren es wieder unglückliche 4,31m und den 500g Speer warf sie auf 17,49m. Alles zusammen ergaben 2327 Punkte, etwas mehr als 100 Punkte unter ihrer Bestleistung. Dies war aber sicher dem Wetter geschuldet, anfänglich waren es nur knapp 16°C und Hochsprung, Hürden und der Anfang des Weitsprungs fanden im Regen statt.

Alles in allem kann Lisa aber sehr zufrieden sein, die Qualifikation zu den Bayerischen Meisterschaften bei der nächsthöheren Altersstufe alleine ist schon herausragend.

Judo 29.06.2024

Vorbereitungslehrgang René de Smet und Bayernpokal

Fünf Nachwuchsjudoka des TSV Mainburg mit auf der Matte

(29./30.6.2024, Abensberg) Traditionell finden alljährlich Bezirksvergleichswettkämpfe der Jugend U15, U18 und U23 statt. Hierfür werden der René de Smet für die männliche sowie der Bayernpokal für die weibliche Jugend ausgeschrieben. Die Bezirke melden hierzu jeweils Athletinnen und Athleten in 15 Gewichtsklassen und ermitteln so den Pokalsieger der Bezirke.

Der zweitätige Vorbereitungslehrgang des Bezirk Niederbayern fand dieses Jahr am 29./30. Juni 2024 in Abensberg statt. Die Jugend des TSV Mainburg war mit Hanna Fischbäck, Leander Hölzl, Mia Petrovic, Jakob Rank und Johannes Winkler gut vertreten. Für den Bayernpokal weiterhin gemeldet ist Katharina Statt. Am Samstag wurden Umdreher aus Bank-/Bauchposition sowie die Verkettung mit Hebel-/Würgetechniken gezeigt und geübt. Die zweite Einheit wurde dann mit Spielen im Freien, zur Verbesserung der Gruppen-/Mannschafts- Dynamik, fortgesetzt. Am späten Nachmittag waren die Teilnehmer zum Bundesligakampf des TSV Abensberg eingeladen. Um dann im Nachgang den Tag mit einer Ausdauer-/Krafteinheit zu beschließen. Der Sonntag begann zum Wachwerden mit einer frühmorgendlichen Laufeinheit. Abschließend wurde dann das richtige Aufwärmen vor dem Wettkampf thematisiert sowie die eigene Spezialtechnik im Stand in den Mittelpunkt gerückt. Randori mit unterschiedlichen Partnern sowie ein simulierter Wettkampf rundeten den Vorbereitungslehrgang ab.

Kontakt
Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein 1861 Mainburg e.V.
Am Gabis 1
84048 Mainburg

08751-5403
info@tsv-mainburg.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag: 18:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen