Schneller, höher, weiter
Das ist das Motto in der Leichtathletik, dem auch wir Rechnung tragen.
Dies tun wir in unterschiedlichen Altersgruppen mit altersgerechten Inhalten und Trainingsmethoden, wobei das Motto schneller, höher, weiter mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnt.
Die einzelnen Alters- bzw. Trainingsgruppen:
Neuigkeiten & wichtige Informationen
3 Königstreffen in Passau
Passau, 6. Januar 2024: Aus den Altersgruppen U14, U18 und Männer nahmen insgesamt 5 Athleten und Athletinnen beim Dreikönigstreffen in Passau teil. Lisa-Marie Stanglmair und Theresa Bachmaier bei den U14, Korbinian Lang bei den U18 und Vincent Limpens und Tobias Blaha bei den Männern. 2024 durften beim Dreikönigstreffen erstmals auch U14 an den Start gehen, was natürlich unsere Zustimmung fand!
U14
Lisa trat in allen angebotenen Disziplinen an, 60m, 60m Hürden, Weitsprung und Kugelstoßen. Für Theresa war es der erste Wettkampf bei den U14 und sie startete beim 60m Sprint und im Weitsprung. Weitsprung war für Theresa insofern neu, daß die Wettkampfregeln ab Altersklasse U14 vorschreiben, vom Balken anstatt aus der Zone abzuspringen, was ungleich schwerer ist. So ist die größte Schwierigkeit, nicht nur bei den U14, den Balken zu treffen. Dies gelang Theresa sogar 2 Mal und sie konnte mit einer Einstandsweite von 3,85m zufrieden sein. Im 60m Sprint lief es noch besser. Theresa überquerte die Ziellinie nach einer sehr guten Zeit von 9,08s. Für Lisa war die erste Disziplin gleich ein voller Erfolg, mithin errreichte sie eines ihrer für 2024 gesetzten Ziele gleich im ersten Wettkampf des Jahres: Nach ihrem schweren Sturz beim Hürdensprint im letzten Jahr bei den Niederbayerischen Block Wettkämpfen erstmals wieder im Wettkampf 60m Hürden zu laufen. Dies tat sie mit Erfolg und einer ebenfalls sehr guten Zeit von 10,85s. Im 60m Sprint unterbot sie, wie erwartet zum ersten Mal die 9 Sekunden: 8,81s. Beim Weitsprung machte sich die ungünstige Trainingssituation im Winter am stärksten bemerkbar. Sie blieb mit 4,01m deutlich unter ihrer Bestmarke. Schließlich trat Lisa zum ersten Mal beim Kugelstoßen an – nach 2 maligem Training. Sie steigerte sich während des Wettkampfs von 3,76m auf 5,96m.
Mit der Wertung tat sich Passau etwas schwer. Da der sogenannte Sprintschlauch sehr eng ist und sowohl alle Sprints und der Weitsprung darin stattfanden, war es verständlich, daß in diversen Disziplinen gemischt gestartet wurde. Allerdings waren hierbei auch die Wertungen gemischt, was für die Athletinnen und Athleten etwas enttäuschend war, da hiermit ein Teil des Wettkampfreizes verloren ging.
Trotzdem konnten Lisa und Theresa sehr zufrieden sein mit ihrem ersten Wettkampf in 2024.
U18, Männer
Vincent Limpens, Korbinian Lang (U18) und Tobias Blaha stellten sich im Laufmodul vom LAC Passau der Wettkampfkonkurrenz beim 60m Sprint.
Der 16-jährige Korbinian Lang trat erstmals bei einem Hallenwettkampf über 60 m an und konnte gleich seinen Vorlauf in guten 7,77 Sekunden gewinnen. Mit dieser Zeit konnte er sich beim Auftakt der Hallensaison erstmals überhaupt für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren.
Vincent war im schnellsten Vorlauf eingeteilt und konnte Platz 3 in 7,16 Sekunden erzielen. Im nächsten Vorlauf konnte Trainer Tobias eine Zeit von 7,50 Sekunden und Platz 4 erzielen.
Gemäß Ausschreibung sollten eigentlich A-/ bzw. B-Endläufe für die Altersklassen U18, U20 und Männer angeboten werden. Letztlich wurde aber ein Top 16-Ranking aller Altersklassen erstellt. Der insgesamt auf Platz 4 in seiner Altersklasse eingereihte Korbinian durfte deswegen nicht mehr an einem Endlauf teilnehmen. Vincent und Tobias qualifizierten sich hingegen für den Endlauf.
Tobias konnte seine Zeit vom Vorlauf mit 7,48 Sekunden noch etwas verbessern und gewann seinen Endlauf. Nach einer Schulter-OP im Spätsommer konnte er erst wieder im November in das Training einsteigen und versucht aktuell noch den vorhandenen Trainingsrückstand aufzuholen.
Vincent erwischte im Endlauf den Start nicht optimal und konnte eine Zeit von 7,23 Sekunden zeigen, wodurch er sich im Gesamtklassement auf Platz 4 einreihte. Vincent hofft auf weitere Verbesserungen in den nächsten Wettkämpfen um die Qualifikationszeit von 6,90 Sekunden für die Deutsche Meisterschaft anzugreifen.
Die Sportabzeichen 2023 sind an die erfolgreichen Teilnehmer verliehen worden
Mainburg. Alljährlich werden den erfolgreichen Teilnehmer die Urkunden fürs Deutsche Sportabzeichens (DSA) im Rahmen einer kleinen Feierstunde verliehen. Zur Verleihung, die im Schachraum des TSV 1861 Mainburg stattfand, waren auch Ulrike Simon, Vorsitzende des TSV Mainburg und Erich Schneider, Vorsitzender und der Sportabzeichenreferent des BLSV Sportkreises Kelheim, gekommen.
Insgesamt haben 19 Erwachsene und 5 Jugendliche das Abzeichen erworben. Drei Teilnehmer brauchten das DSA für die Bewerbung bei Zoll oder Feuerwehr bzw. Fortbildung. Das Sportabzeichenteam mit Ruth Kittsteiner-Eberle und Christian Strobel (beide waren selbst unter den erfolgreichen Teilnehmern) freute sich, dass insgesamt 18-mal Gold, 5-mal Silber und einmal Bronze verliehen werden konnte. Am häufigsten hat Rosa Zehentmeier bisher das Abzeichen abgelegt, nämlich dieses Jahr zum 45. Mal und das immer nur in Gold. Sie ist seit Beginn der Aktion in Mainburg dabei, damals noch unter der Leitung von Willi Rohrmüller. Für ihre Leistung bekam sie neben des Abzeichens in Bicolor mit Zahl noch die Ehrengabe des DOSB, eine Anstecknadel in Form eines vergoldeten Eichenblattes. Viele Teilnehmer sind schon etliche Jahre dabei. Schon fast eine kleine, aber eingeschworene Gemeinschaft. Erfreulich war, dass durch das aktive Anwerben von Christian Strobel einige Neulinge hinzugekommen sind. Wir hoffen, dass auch sie Blut geleckt haben und 2024 wieder mit von der Partie sein werden. Das Team freut sich immer über neue Teilnehmer. Das Abzeichen abzulegen macht erst richtig Spaß, wenn man als Gruppe teilnimmt und sich gegenseitig zu mehr Leistung anspornen kann. Und wer glaubt, das schafft er sowieso nicht, der liegt meistens falsch. Es findet sich unter den inzwischen vielen möglichen Disziplinen immer eine, die für einen geeignet ist. Nur schwimmen sollte man können, zumindest 15 Minuten. Und man muss ja auch nicht gleich das Abzeichen in Gold anpeilen. Man kann sich langsam vortasten und sehen, wie man sich von Jahr zu Jahr steigern kann.
Wer jetzt neugierig geworden ist, der kann sich schon vorab unter www.deutsches-sportabzeichen.de informieren. Die Aktion 2024 startet dann wieder so etwa nach den Osterferien.
Teilnehmer 2023: Rosa Zehentmeier, Michael Gollas, Josef Pichlmaier, Adrian und Manuela Wittmann, Simon Gastner, Florian Matscheko, Ewald und Christoph Fischer, Ruth Kittsteiner-Eberle, Christian, Aurora und Alina Strobel, Mustafa Ilhan, Martin Stadler, Georgine Ehrmaier, Alexander Hauf, Beate Schwarzhuber, Margit Gregor, Marie Corain, Manja, Justus und Theo Remmel, Manuel Rubey.
Die jungen Mainburger TSV Leichtathleten erfolgreich beim ersten Wettkampf der jährlich stattfindenden Schülertriade in Landshut. Silber für Karolina Poruba - Bronze jeweils für Antonia Reiser und Marlene Schaar.
Landshut, 26. November 2023. Insgesamt 14 Mainburger starteten beim ETSV 09 in Landshut beim Alternativ-4-Kampf mit 30m Slalomsprint aus Bauchlage-Start, 30 m Bananenkarton-Hindernislauf, Standweitsprung und Softspeerwurf. Intensiv haben sich die Athleten in der Halle auf diesen Wettkampf vorbereitet. Begleitet wurden sie von vielen Eltern als Fangemeinde und drei Trainerinnen, Ruth, Annkristin und Isabel, die noch Unterstützung durch Nelly Drechslers Vater Marcus erhielten. Insgesamt um die 120 junge Athleten waren angetreten, um für ihren Verein um den begehrten Pokal zu wetteifern, der dann an den erfolgreichsten Verein nach dem zweiten Wettkampf im Februar verliehen wird.
Benedikt Schwarzenberg und Max Wegerhoff, beide M9, waren die beiden einzigen Mainburger Buben die mit am Start waren. Benedikt hatte am Ende den 4. Platz (174 Punkte), wobei der im Standweitsprung gemeinsam mit einem Konkurrenten die beste Weite erzielt hat. Nur 2 Punkte weniger (172 P, Platz fünf) erzielte Max. Für beide ein toller Wettkampf.
Marlene Schaar und Anna-Lena Stanglmair stellten sich in der Altersklasse W8 der Konkurrenz. Die Bronzemedaille mit 174 Punkten ging an Marlene, Anna-Lena lag auf Platz neun (161 P.). In der Gruppe W9 rangierte Ines Romero auf Platz 9 (152 P), Natalie Porubova gemeinsam mit Keyla Btabeko auf Platz 14 (137 P.) und Veronika Wengermaier mit 122 Punkten auf Platz 19. Insgesamt war diese Altersklasse mit 26 Teilnehmerinnen eines der Stärksten. In der Gruppe der W10 verpassten Nelly Drechsler und Christina Rieger um einen Punkt mit 171 Punkten das Stockerl und teilten sich den 4. Rang. Nelly war mit 14,70 m die bessere Werferin, während Christina die bessere Springerin war. 168 Punkte hatte Mayra Ngambi (Platz sechs), Lea Lieret (156 P., Platz 10). Bei den W11 ging Silber an Karolina Poruba (188 P.) und Bronze an Antonia Reiser (185 P.), wobei Antonia mit 18,7 Metern den Speer an weitesten warf, während Karolina im Sprint und Weitsprung die Nase vorne hatte.
Höhepunkt ist für die Teilnehmer immer die Biathlonstaffel, die zwar nicht zur Pokalwertung zählt, aber für die meisten Teilnehmer einfach das Highlight ist. Die Mainburger hatten dieses Mal einen Athleten zu viel, so dass eine Mainburgin und 3 Teilnehmerinnen von der TG Landshut sich zu einer Staffel zusammentaten, damit wenigsten die jungen Leichtathleten alle die Möglichkeit hatten zu laufen.
Insgesamt waren 18 Staffeln der Altersklasse (AK) 7-9 Jahre und 8 Staffeln der AK 10-11 Jahre am Start. Entsprechend war die Stimmung in der Dreifachhalle. Bei der AK 10-11 holte Mainburg I mit Nelly Drechsler, Karolina Poruba, Christina Reiger, Antonia Reiser in einer Zeit von 3:57,5 min die Silbermedaille. Mainburg II (Ines Romero, Mayra Ngambi, Keyla Btabeko, Lea Lieret) mit 4:12,0 min die Bronzemedaille. In der AK 7-9 brauchten Anna-Lena Stanglmair, Benedikt Schwarzenberger, Max Wegerhoff, Marlene Schaar 4:45,2 min (10. Platz). Natalie Porubova startete bei mit der Staffel der TG Landshut. Sie rangierten auf Platz 12 (5:13,7 min).
Nach einem langem Wettkampftag, der für die meisten recht erfolgreich war, können sie sich alle schon auf den 2. Wettkampf der Triade im Februar freuen.
Termine
März 2025 - Februar 2026
Deine Ansprechpartner
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft, unseren Angeboten oder Trainingszeiten?
Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.

Eva Weinberger
Kassier

Tobias Blaha
Trainer

Bernhard Floder
Trainer

Alexander Reithmeier
Trainer

Christian Strobel
Prüfer für Sportabzeichen

Stefan Wettberg
Trainer

Isabel Altwasser
Trainerassistentin

Hannes Gerl
Trainerassistent
Trainingszeiten
Angebote
Wochentag: |
Montag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:30 – 19:30 |
Angebot: | Leichtathletik U14 - Q4 & Q1 |
Ort: | Realschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68b, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Montag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:30 – 19:30 |
Angebot: | Leichtathletik U16 - Q4 & Q1 |
Ort: | Realschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68b, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Montag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 18:00 – 19:30 |
Angebot: | Leichtathletik U18+ - Q4 & Q1 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Mittwoch 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:30 – 19:30 |
Angebot: | Leichtathletik U14 - Q4 & Q1 |
Ort: | Stadion, Am Sportplatz, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Mittwoch 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:30 – 19:30 |
Angebot: | Leichtathletik U16 - Q4 & Q1 |
Ort: | Stadion, Am Sportplatz, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Donnerstag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 16:00 – 16:45 |
Angebot: | Leichtathletik Kindergartenkinder - Q4 & Q1 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Donnerstag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:00 – 18:00 |
Angebot: | Leichtathletik U8 (Schulkinder) - Q4 & Q1 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Donnerstag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:00 – 18:30 |
Angebot: | Leichtathletik U14 - Q4 & Q1 |
Ort: | Mittelschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Donnerstag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 17:00 – 18:30 |
Angebot: | Leichtathletik U16 - Q4 & Q1 |
Ort: | Mittelschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Freitag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 15:30 – 17:00 |
Angebot: | Leichtathletik U10 - Q4 & Q1 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Freitag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 15:30 – 17:00 |
Angebot: | Leichtathletik U12 - Q4 & Q1 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: |
Freitag 01.10.2024 – 31.03.2025 |
Zeit: | 16:00 – 18:00 |
Angebot: | Leichtathletik U18+ - Q4 & Q1 |
Ort: | Realschul-Turnhalle, Ebrantshauser Str. 68b, 84048 Mainburg |
Wochentag: | Samstag |
Zeit: | 10:00 – 12:00 |
Angebot: | Leichtathletik U14 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
Wochentag: | Samstag |
Zeit: | 10:00 – 12:00 |
Angebot: | Leichtathletik U16 |
Ort: | TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, 84048 Mainburg |
- 1
Mitglied werden
Hauptverein
Mitglied | Jahresbeitrag | Aufnahmegebühr |
Erwachsene | 60,00 € | 12,00 € |
Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre (ab 3. Kind frei) | 30,00 € | |
Ehepaare | 90,00 € | 24,00 € |
Förderbeitrag | 25,00 € |